• Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff

Alte Drucke

Die Liste enthält 37 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

No.
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
85153AB Biblia latina – Sanctum Jesu Christi Evangelium. Notis illustratum cum Actibus Apostolorum, pari methodo expositis. Tomus primus. Mit gest. Frontispiz v. (J.) Harrewyn, 2 gest. Faltkarten u. 72 v. 79 Kupfertafeln. Rotomagi (=Rouen), Ludovici & Guillemi Behourt 1698 (im Colophon 1695). Kl.-8°. Frontispiz, Titel-Bl., 4 Bll. (= Epistola), 1 Bl. (= Lectori), 515(1) S. + Karten u. Tafeln. Ldr. d. Zt. mit verblasster Rverg. (minimal berieben u. bestoßen, Rücken mit brüchigen Leserillen).

Neues Testament mit ausführlichen Anmerkungen. Laut Angabe auf dem Titel handelt es sich um einen ersten Band (= Tomus primus), Text so jedoch komplett. – Die schönen, kräftigen Kupfer mit reicher Staffage zeigen Szenen aus dem Leben Christi. Die sauberen Karten zeigen Palästina und den Mittelmeerraum sowie in Nebendarstellungen alttestamentarische Kultgegenstände und einen Plan von Jerusalem. – Offensichtlich fehlen die Tafeln 24, 51, 65, 73, 76, 77 u. 78. – Papierbedingt minimal gebräunt, vorderer Vorsatz fehlt, verso Deckel gest. Exlibris u. kl. Bibl.-Einkleber, verso Frontispiz gelöschte gestempelte Bibl.-Nummern.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Bibeln, Theologie

250,--  Bestellen
73023AB Boethius, An(icius). Manl(ius). Sever(inus). Consolationis philosophiae libri V. Ejusd(em). opuscula sacra auctiora. Renatus Vallinus recensuit & Notis illustravit. Mit gest. Titel u. Portrait-Kupfer. Lugd. Batavorum (Leiden), Apud Franciscum Hackium 1656. 8°. 15 nn Bll. (incl. Kupfertitel), 214 S., 7 nn. Bll. u. 117(7) S. Leder d. Zt. m. reicher Rverg. (Kanten etwas berieben, Ecken etwas bestoßen).

Erste Ausgabe dieses Kommentars. Schweiger II, 33. Dibdin I, 352 (″very elegant and correct“). Pökel 21. – „Neue Recens. nach Mscr. (2 Codd. St. Victoris, 2 Thuan. u. 1 kgl. Pariser) u. ältere Ausg. Zu den opusc. benutzte er 3 andere Codd. Vallinus Noten werden geschätzt.“ (Schweiger). – Die Noten des Vallinus mit eigener Paginierung. – Die letzten 20 Blatt leicht wasserrandig, Vorsätze fleckig, sonst aber sauberes Exemplar dieser seltenen Ausgabe.

Schlagwörter: Alte Drucke, Klassische Literatur

450,--  Bestellen
83301AB Chiffletius, Philippus. Sacrosancti et oecumenici consilii Tridentini / Paulo III. Julio III et Pio IV. PP. MM. celebrati canones et decreta quid in hac editione praestitum sit sequens. Mit gest. Titel u. 3 halbseitigen Portraits der drei Päpste. Antverpiae (=Antwerpen), Henricum & Cornelium Verdussen 1694. 12°. 12 Bll., 287(1) S., LX S. u. 38 Bll. (= Nomina… et Index). Überlappendes Perg. d. Zt. mit handschriftl. R.-Titel d. Zt. (leicht berieben, bestoßen, stärker gebräunt u. fleckig).

Die Vorrede von Philippe Chifflet (1597-1657), dem Abt der Zisterzienserabtei von Balerne, ist erstmals 1640 erschienen. – Papierbedingt teils minimal gebräunt, Titelei leicht angestaubt, Buchblock angebrochen, S. 27-31 mit kl. Schmauchspuren, kl. portugisische Antiquarsmarke verso Deckel.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Theologie

150,--  Bestellen
84465AB Choul, Guillaume de. Discours de la Religion des Anciens Romains. Beigeb.: Ders.: Discours sur la Castrametation et Discipline Militaire des Romains. Angehängt: Ders.: Discours des Bains Antiques Exercitations Grecques Rommaines. 2 Bde. (in 1). Mit 2 gest. Titel-Vignetten, 1 Kupfertafel, 1 gefal. Plan u. über 300 teils ganzseitigen Text-Kupfern. Wesel, Hoogenhuyse 1672. 2 w. Bll., 312 S., 28 Bll. (=Index) u. 55 Bll., 1 w. Bl., 20 Bll. u. 5 Bll. (=Table). Späterer Ppbd. m. verg. Ldr.-RSch. u. kl. teils gelöstem Bibl.-RSch. (leicht berieben u. bestoßen, Außengelenke u. Kapitale mit Fehlstellen im marmoriertem Bezugspapier).

Brunet II, 858. – Erste im 17. Jhdt. erschienene Ausgabe, zuvor 1553-82 versch. Ausgaben u. Übersetzungen mit Holzschnitten erschienen. – Beschreibung der frühen Bräuche der Römer, ihrer Religion, des Militärwesens, mit dem Anhang über Bäder, Leibeserziehung u.a. Die zahll. teils ganzseitigen Kupfer zeigen zahlreiche Münzen, Kampfszenen, Heerlager, Helme u. anderes Kriegsgerät. – Nur wenige Seiten leicht gebräunt, teils ganz minimal fleckig, zweites w. Bl. mit Namen(?)-Ausschnitt

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Balneologie, Geschichte, Klassische Literatur, Militaria, Numismatik, Theologie

800,--  Bestellen
81652AB Curtius Rufus, Q. De rebus Alexandri Magni historia superstes. Recensuit etiam Supplementis, Commentariis, Indicibus & Tabulis Geographicis bisque omnibus novis illustravit Christophorus Cellarius. Editione secunda. Mit 3 gefalt. Karten. Leipzig, Friederici Gleditsch 1688. Kl.-8°. Titel, 16 Bll., 609(75 = Indices) S. Überlappendes Perg. (minimal berieben u. bestoßen, etwas angestaubt, gedunkelt).

Erste Ausgabe von Cellarius. Vgl. Schweiger II, 321 f. „Die Ergänzungen von Bruno schienen ihm zu kurz u. dürftig, die von Freinsheim aber zu weitläufig; er fertigte daher Supplemente welche die Mitte zwischen beiden halten sollten. Seine Noten sind nicht ohne Wert.“ – Bei Schweiger wird der Verleger „Fritsch“ angegeben. – Titelblatt am Bund mit kl. Abriss (geringer Buchstabenverlust), ohne den Kupfertitel, papierbedingt teils stärker gebräunt, minimal fleckig, mit vereinzelten Anstreichungen u. Anmerkungen mit Bleistift oder mit Tinte, dies v. alter Hand, Besitzvermerk v. 1736.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Geschichte, Klassische Literatur

240,--  Bestellen
86681AB Dionysius Halicarnassus. Scripta, quae extant, omnia, et historica, et rhetorica. E veterum librorum auctoritate, doctorumque hominum animadversionibus, quamplurimis in locis emendata & interpolata; cum Latina versione ad Graeci exemplaris fidem denuo sic collata & conformata, ut plerisque in locis sit plane nova. Addita fragmenta quaedam, cum Glareani Chronologia, & duplici appendice, Additae etiam Notae, quibus de utriusque textus vel emendatione vel explanatione agitur. Adjecti praeterea duo locupletissimi rerum & verborum Indices; alter, Graecus; alter, Latinus. Opera & Studio Friderici Sylburgii Veterensis. 2 Bde. (in 1). Mit 2 großen Titelvignetten (Druckermarken von Weidmann mit Weltkugeln auf einem Podest). Leipzig, Weidmann 1691. Folio. 8 Bll., 792, 168 S., 1 Bl. u. 6 Bll., 280, 94 S. Pergament d. Zt. m. verg. Rückentitel (gering fleckig).

Schweiger I, 99. Hoffmann I, 582. Ebert 6222. Nachdruck der Ausgabe von Andreas Wechel (1586). Laut Schweiger ein „unsauberer Nachdruck“ und „nicht correct“. Der Bearbeiter Friedrich Sylburg (1536-1596) war Korrektor bei Wechel in Frankfurt (siehe Pökel 270). – Mit dem gest. Wappen-Exlibris der „Bibliotheca Seckendorfiana“. Eine Lage (4 Bll.) lose, Titelblatt mit geringen Knitterfalten. Schöner 2-spaltiger Druck und schöne griechische Type, gutes Exemplar!

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Klassische Literatur

500,--  Bestellen
43597AB Ebart, Johannes. Enchiridion theologicum positivo-polemicum, In Compendium D. Leonharti Hutteri. Und: Supplementum enchiridii… Jena, Fleischer 1678/1677. Kl.-8°. Gest. Titel, 7 Bll., 718(2) S. u. 6 Bll., 84 S. Perg. d. Zt. (fleckig).

Jöcher II, 258. – Der in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts lebende Ebart war Pastor im Mansfeldischen und Diakon in Wettin. – Vorsatz u. verso gest. Titel sauber alt beschriftet, ebenso gelegentlich im Text.

Schlagwörter: Alte Drucke, Theologie

240,--  Bestellen
88511AB Eckhart, Johann Georg v. Commentarii de rebus Franciae orientalis et Episcopatus Wirceburgensis. Mit 2 gest. Titelvign., 1 gest. Porträt-Tafel, 7 gef. Kupfertafeln und 67 Textkupfern sowie einer Stammtafel. 2 Bde. Würzburg, gedruckt bei H. Engmann 1729. Folio. 13 Bll., 936 S. u. 32 Bll. (Index) u. 2 Bll., 1004 S., 39 Bll. (Index). Ldr. d. Zt. (leicht berieben, bestoßen, fleckig u. mit zarten Abschabungen, Kapitale u. Außengelenke mit teils fachgerecht geklebten Einrissen an den Kapitalen).

Pfeiffer 15272 bzw. 47775. Graesse II, 459. Wegele 687ff. – Einzige Ausgabe. „Dieses gehört sachlich ebensogut der deutschen als der Geschichte des Hochstiffts Würzburg an. Es hat für die letztere eine grundlegende Bedeutung, darf aber, was die erstere anlangt, den Leistungen von Leibnitz, Mascov und Bünau unbedenklich an die Seite, zum Teil über sie gestellt werden“ (Wegele). Die Kupfer mit Inschriften, Urkundenfaks., Münzen etc. – Papierbedingt nur teils im Satzspiegel leicht gebräunt u. teils minimal stockfleckig, mit sehr vereinzelten, sehr zarten kl. Bleistift-Anmerkungen, Vorsätze mit kl. Initialen-Stempel, minimal angestaubt u. minimal fleckig, Innengelenke teils leicht angeplatzt, verso Titel-Bll. Bibl.-Stempel (Würzburg) u. „ausgeschieden“-Stempel

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Bayern, Franconica

1.250,--  Bestellen
84204AB Französicher Sammelband – Choisy, Francois-Timoleon de u. Dangeau, Lovis de Courcillon de). Quatre Dialogues. I. Sur l’Immortalité de l’Ame. II. Sur l’Existence de Dieu. III. Sur la Providence. IV. Sur la Religion. [Beibände siehe unten]. Paris; Frankfurt u. Nürnberg, Mabre-Cramoisy; Leonard Loschge, Marchand Libraire 1684; 1681. Kl.-8°. (13,5 x 8 cm). 3 Bll., 135(3) S. Und [II]: 2 Portrait-Tafeln, 5 Bll., 90(4) S. Und [III]: 43 S, 2 w. Bll. Ldr. d. Zt. (leicht berieben, bestoßen u. fleckig, Deckel mit kl. Fehlstellen im Bezug, Kapitale mit Fehlstellen, vorderes Außengelenk im ob. Drittel geplatzt).

Zu I.: Francois-Timoleon de Choisy (1644-1724) u. Lovis de Coureillo de Dangeau (1643-1733). Seltene Erstausgabe des religionsphilosophischen Werkes von Choisy, einem offenbar schillernden französischen Autor, Reisenden u. Geistlichen. – Angebunden [II]: Louise Francoise de la Baume le Blanc Duchesse de la Valliere. Vingt quattre Reflexions sur la Misericorde de Dieu. Par Dame Penitente. – VD 17 29: 735395 M. – Mit 2 Portrait-Tafeln der Autorin, in weltlicher u. in klerikaler Darstellung. Erstmals 1680 erschienen. Louise de la Vallière war 1661 Mätresse des franz. Königs Ludwig XIV. 1674 trat sie als 30-Jährige in ein Karmelitinnenkloster ein und führte 36 Jahre lang bis zu ihrem Tod ein Leben als Nonne. In ihrem semi-autobiographischen Werk, das 1680, nach ihrem Eintritt ins Kloster, anonym erschien, befaßt sich Louise mit der Gnade Gottes für bußfertige Sünder, insbesondere für Kurtisanen, die ihren fleischlichen Gelüsten entsagt haben und ein neues Leben in Reue abseits der höfischen Ausschweifungen führen. Ihre Liebesgeschichte mit dem König spielt eine zentrale Rolle in Dumas’ Roman „Der Mann mit der eisernen Maske“ (auch mehrfach verfilmt).– Parallel zur französischen erschien im gleichen Verlag und Jahr auch eine dt. Übersetzung. Laut KVK nur in Erlangen, Stabi Berlin Kriegsverlust. – Angebunden [III]: Anonym. Avisement pour fuir l’ Ire a venir; ou les six Caracteres de l’ Esprit d’ une veritable Penitence, Proposez aux Impenitens comme Aiguillon, (…) par M.C. Ohne Druckdatum. – Als Anhang zum vorigen Titel auch beim Exemplar in Erlangen, dem einzigen Fundort laut KVK (also ca. 1681). – Papierbedingt nur teils minimal gebräunt u. nur teils ganz minimal fleckig.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Französische Literatur, Theologie, Varia

500,--  Bestellen
87780AB Grumbachsche Händel – Friedrich von Wirsberg, Bischof v. Würzburg). Deß Hochwürdigen Fürsten und Herren, Herren Friderichen, Bischoffes zu Wirzburg, und Herzogen zu Francken, warhaffte und gegründte verantwortung und ableynung, des unwarhafften erdichten und grundlosen schand und lasterbuchs, welches des Stiffts Wirzburg, trewlose, Eydvergessene Lehenmenner, Auch mutwillige Auffrürer, offenbare Landfridbrecher und Echter, die sich nennen Wilhelm von Grumbach, Wilhelm vom Steyn, und Ernst von Mandeßloe, zu vermeinter beschönung jrer hochsträflichen, auffrürischen, Eyd und Ehrnvergeßner, Landfriedbrüchiger, Tyrannischer , Mörderischer Verrätherischer ubelthaten, wider hochermelten Fürsten, unnd ein Ehrwirdig Thumbcapitel zu Wirzburg, im drey, auch vier und sechtzigistem Jar, im Truck außgehen, unnd im heyligen Reich allenthalben publicieren und verschieben lassen. (Würzburg), ohne Verlag 1564. Titel-Bl., 5 nn Bl. (Summarische anzeygung und bericht, des inhaltes dises ganzen Buchs), CLX num. Bll. Neueres, blindgeprägtes Ldr. über 4 falschen Bünden (minimal berieben u. bestoßen, Rücken minimal ausgeblichen u. mit zarten Abschabungen).

VD 16 W 4567. Erste Ausgabe? – Es existieren 2 unterschiedliche Drucke, unterschiedlich gesetzt, im gleichen Jahr. Welcher Druck davon die erste Ausgabe ist, ließ sich für uns nicht ermitteln. – Flugschrift des Würzburger Bischofs aus der letzten großen Erhebung der Reichsritterschaft gegen das Landesfürstentum, gegen Schmähschriften Grumbachs und seiner Genossen gerichtet. Sie wurden wenig später in Gotha hingerichtet. – Teils minimal gebräunt, Vorsätze im äußeren Rand mit Abklatsch u. minimal angestaubt, sonst im sehr guten Zustand!

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Franconica, Geschichte, Würzburg

800,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 37
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4
: