Gropp, Collectio novissimae scriptorum et rerum Wirceburgensium Tomus III. Neues…
Gropp, Collectio novissimae scriptorum et rerum Wirceburgensium Tomus III. Neues
Würzburg – Chronik – Gropp, Ignatius. Collectio novissimae scriptorum et rerum Wirceburgensium. Asaeculo XVI. XVII, et XVIII. Hactenus gestarum pro coronanda decies-saeculari aete Episcopatus Wirceburgensis asornata. Sive Opuscula historica varia, … Vitae Episcoporum Wirceburgensium … Episcopatis Wirceburgensis … Tomus I u. II (lat.) u. Tomus III, erster Teil v. 2 Bdn. (dt.) Neueste Sammlung Von allerhand Geschichts-Schrifften Begebenheit- und Deckwürdigkeiten, Welche In deren dreyen letzteren Hundert-Jahr-Lauffen, Das ist Von dem Jahr 1500. bis anhero in dem Hoch-Stifft Wirtzburg und Francken-Landt bey Geistlich- und Weltlichen Weesen sich zugetragen: Mit einem großen Zusatz Von Zahlreichen Diplomaten (…). Mit 5 von 6 teils halbseitigen Textkupfern, Frankfurt (Tomus I u. II) u. Wirtzburg (Tomus III,1). Weidmann (Tomus I u. II) u. Engmann (Tomus III,1) 1741 (Tomus I u. II) u. 1748 Tomus III,1). 4°. 6 Bll., XX, 864 S., 29 Bll. (=Index) u. 16 Bll., XXVI, 952 S., 23 Bbl. (=Index) u. 8 Bll.,XXIII(1), 836 S. Ppbd. d. Zt. ( Tomus I u. II) u. Neueres HLn. m. verg. R.-Titel (Tomus III,1). Ppbde. berieben, bestoßen, lichtrandig u. mit zarten Abschabungen, Rücken fleckig u. ausgeblichen, Rücken u. Deckel m. Bibl.-Schild. RSch. mit Folie überklebt . Neueres HLn. mit Bibl.-D.-Sch. Pfeiffer 47776 u. 47777. Ebert 8965. Graesse III, 161. – Diese umfangreiche Würzbürger Chronik des Benediktiner Ignatius Gropp behandelt den Zeitraum von 1500 bis 1740. Dieses Hauptwerk Gropps wurde 10 Jahre später mit 2 weiteren deutschsprachigen Bänden ergänzt, die allerdings in einem anderen Verlag erschienen (es gibt für die Bände 3 und 4 auch den Titel: „Wirtzburgische Chronick“). Im vorliegenden 3. Band (von insgesamt 4 Bänden) wird der Zeitraum von 1500 bis 1633 behandelt. Er enthält Abhandlungen zu den Bischöfen (allein Julius Echter mit 64 S.) u.a einen umfangreichen Teil zum Bauernkrieg und zu den Grummbachschen Händeln. Zahlreiche Stammbäume, Lieder, sonstige Quellen und ein „Codex Diplomaticus“, Sammlung von kaiserlichen und königlichen Diplomen, Freiheits- und Gnadenbriefen, fürstlichen Dekreten und Verordnungen, bereichern den Text . – Bd.1: 24 Textkupfer, 2 Kpfr.-Tafeln und 1 (v.3) gefalt. Kupfertafeln mit den Ansichten der Marienburg, hier fehlen die Ansichten des Juliusspitals und der Universität. Bd.2: 20 tls. ganzseitigen Textkupfer u. 2 Tafeln. Die Textkupfer zeigen Münzen, Grabmäler, kl. Ansichten etc. – Berichtszeitraum 1500-1742. – Satzspiegel teils gebräunt, teils minimal fleckig, mit handschriftl 3-zeiliger Notiz (1899) u. Namen-Stempel verso Deckel, Bibl.-Stempel (Würzburg) verso Titel (Tomus I u. II), Tomus III,1: Vorsatz mit 2 Besitzvermerken (u.a.1880), Schmutztitel mit gelöschtem Eintrag v. alter Hand, Titel mit handschrift. Bibl.-Signatur u. verso Bibl.-Stempel (Würzburg), papierbedingt nur teils särker gebräunt u. teils minimal fleckig, insgesamt dennoch gute Bde.
Unser Preis: EUR 300,-- |