• Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff

VARIA

Die Liste enthält 6283 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

No.
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
81159AB Tibullus, Albius. Carmina. Libri tres cum libro quarto sullpiciae et aliorum. Novis curis castigavit Chr. G. Heyne. Ed. altera emendatior et auctior. Mit 1 Titel- und vier zwischen Titel-Vignetten. Leipzig, Junius 1777. LXXII, 244 S. u. 35 Bll. (= Index). HLdr. d. Zt. m. Rverg. (leicht berieben, bestoßen u. minimal schiefgelesen, Außengelenk minimal angeplatzt).

Schweiger II, 1089. – „Ganz neue Bearbeitung. Heyne’s Erläuterungen sind vortrefflich und die Obss. crit. enth. einen Schatz treffend. Bemerkungen.“ (Schweiger). – Vorderes Innengelenk leicht angeplatzt, teils leicht fleckig, im ganzen aber schönes, helles Exemplar.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Klassische Literatur

150,--  Bestellen
88052AB Homer. Odyssea Graece et Latine. Batrachomyomachia. Hymni et Epigrammata Homero vulgo adscripta ad praestantissimas ed. accuratissime expressa opera Ion. Georg Hageri. Bd.2 (von 2). (graece/lat.). Chemnicii (Chmenitz), Stoessel 1777. 8 Bll., S. 449-952 S. + 28 nn. S. (=Index). Ppbd. d. Zt. (minimal berieben, bestoßen, fleckig u. angestaubt, Rücken gebräunt u. mit Fehlstelle im Bezugspapier).

Vgl. Schweiger I, 160 f., allerdings nur die Ausgaben 1819 u. 1821. – Zwar nur der 2. Teil, dennoch aber extrem seltene Ausgabe dieser griechisch-lateinischen Odyssee-Ausgabe, die bis zum Beginn des 19. Jhdt. in 4 Auflagen erschien. – Laut KVK nur in der UB Kassel. – Der Herausgeber Johann Georg Hager (1709-1777) war seit 1741 Rektor der Lateinschule in Chemnitz. (Nicht bei Pökel). – Vorsatz mit gelöschtem Namen.

Schlagwörter: Klassische Literatur

120,--  Bestellen
69090AB Ovidius Naso, P. Tristium liber V. Ex ponto liber IV. et Ibis. Lectionis varietatem, eruditorum conjecturas et clavem adjecit Jer. Jac. Oberlinus. Mit Titel- und Schluß-Vignetten. Straßburg, Stein 1778. XXIV, 393(119 = Addenda u. Clavis) S. HLdr. d. Zt. m. Rverg. u. Bibl.-RSch. (minimal berieben u. bestoßen).

Pökel 194. Schweiger II, 659. – Veränderte Neuauflage der Ausgabe von 1776 mit neuer Vorrede. „Der Text ist größtenteils der Burmanns. Zu den Büchern de Ponto verglich er 2 Straßburger Handschriften u. ältere Ausgaben“ (Schweiger). – Jeremias Jacob Oberlin (1735-1806) war Professor in Straßburg. Mit ausführlichem Anhang und Register. – Nur der Titel minimal angestaubt u. mit Bibl.-Stempel, sonst sehr sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Klassische Literatur

100,--  Bestellen
86648AB Longinus, Dionysius. Quae supersunt graece et latine. Rec., natasque suas atque animadversiones adjecit Joannes Toupius. Acc. emendationes Davidis Ruhnkenil. Editio altera. Oxford, Clarendon 1778. 5 Bll., 405(1) S. u. 4 Bll. (Index). HLdr. d. Zt. m. verg. R.-Titel u. R.-Fileten (leicht berieben u. bestoßen, ob. Kapital mit kl. Läsuren, RSch. mit kl. Fehlstellen).

Schweiger I, 190. – Der Philologe David Ruhnken (1723-1798) war Schulkamerad v. Immanuel Kant, wurde 1757 Lektor f. Griechisch, 1761 Prof. f. Beredsamkeit u. d. Universalgeschichte, ab 1774 leitete er auch die Bibliothek der Univ. Leiden (vgl. DBE 8, 460). Papierbedingt minimal gebräunt, Bibl.-Stempel auf u. verso Titel.

Schlagwörter: Klassische Literatur

120,--  Bestellen
30284AB Bipontinen – Terentius, P. Comoediae sex. Novissime recognitae. 2 Bde. Mit 2 Titelvign. Biponti (Zweibrücken), Typographia Societatis 1779-80. 1 Bl., XLIV, 306(2) u. XIII(1), 431(1) S. Ppbde. d. Zt. (Kanten u. Kapitale etw. best. Neuere RSch.)

Schweiger II, 1071. – Wenige Anmerkungen alter Hand.

Schlagwörter: Keller, Klassische Literatur

60,--  Bestellen
81165AB Lucanus, Marcus Annaeus. Pharsalia sive de bello civili, libri decem. Mit 1 Titel-Vignette (= Pompeius magnus). Mannheim, Societatis litteratae 1779. Kl.-8°. 424 S. Ppbd. d. Zt. (minimal berieben u. bestoßen, leicht fleckig, Rücken mit abgeriebenen Bezugspapieru. kl. verblasstem Bibl.-RSch.).

Schweiger II, 565. – Name auf Vorsatz v. alter Hand.

Schlagwörter: Klassische Literatur

60,--  Bestellen
81637AB Bipontinen – Terentius, P. Comoediae sex. Novissime recognitae cum selecta vrietate lectionum et perpetua annotatione accedit index latinatis cum interpretatione studiis societatis bipontinae. Mit 2 Titel-Vignetten. 2 Bde. Biponti (Zweibrücken), Typographia Societatis 1779-80. XLIV, 306(2) u. XIII(1), 431(1) S. HLdr. d. Zt. m. verg. RSch. u. zarter Rverg. (leicht berieben u. bestoßen, Rücken mit zarten Abreibungen).

Schweiger II, 1071. – Sehr sauberes, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Klassische Literatur

120,--  Bestellen
83087AB Sallustius, Crispus C. Opera quae supersunt omnia. De C. Crispi Sallustii vita et scripis ex Gerdo Joanne Vossio. Bellum Catilinarium. Bellum Iugurthinum. Historiarum fragmenta. Fragmenta. Mit Titel-Vignette, Mannheim, Societatis litteratae 1779. 304 S., 1 w. Bl. HPerg. d. Zt. m. handschriftl. RSch. (minimal berieben u. bestoßen, Rücken minimal fleckig).

Schweiger II, 883. – Texte nach Korte u. mit Kurzbiographie nach Gerhard Heinrich Voss. – Nur die Kurzbiographie papierbedingt minimal gebräunt, mit sehr vereinzelten, zarten Bleistift-Anstreichungen u. -Anmerkungen, Titel-Vignette mit kl. rotem ‚W‘ gestempelt, wenige Seiten mit kl. Tintenspritzern.

Schlagwörter: Klassische Literatur

50,--  Bestellen
88162AB Lessing, Gotthold Ephraim. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Jntroite, nam et heic Dii sunt! APUD GELLIUM. O.O. (Berlin), ohne Drucker (Voss) 1779. 2 Bll., 276 S. HLdr. d. Zt. m. verg. RSch. u. floraler Rverg. (leicht berieben, minimal bestoßen u. fleckig, ob., hinteres Außengelenk minimal angeplatzt).

Erste Ausgabe. Seifert 1009. Muncker 458 „a“. Borst 387. Goed.IV 1, 451, 171. – Seltene Subskriptionsausgabe und nach Muncker der erste von 3 Drucken der Erstausgabe, wovon die 2 weiteren mit der Verlagsangabe von Voß zur Michaelismesse erschienen sind. – Vielleicht das wichtigste Drama der Aufklärung mit dem vermutlich utopischen und doch so großartig ausgeführten Toleranzgedanken. – Mit sämtlichen bei Muncker bezeichneten Merkmalen des ersten Druckes, insbesondere des noch nicht korrigierten Druckfehlers auf S. 95, Z. 11 „ein reichre Mann“ und des noch stehenden korrekten „Der reichre Jude“ (in den Drucken b und c fälschlicherweise verbessert in „Der reicher Jude“). – Wie gewöhnlich papierbedingt leicht gebräunt und teils leicht stockfleckig, Namen-Stempel auf Titel.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Literatur 18.Jhd.

1.200,--  Bestellen
68569AB Tacitus, C. Cornelius. Opera. Recognovit, emendavit, supplementis explevit Gabriel Brotier. Mit Titel-Vignetten u. Stammtafel der Cäsaren. 5 Bde. Mannheim, Loeffler 1780-1781. Ca. 2140 S. HLdr. d. Zt. m. 2 RSch. (minimal berieben u. bestoßen, Rücken mit minimalen Abschabungen).

Schweiger II, 1005. – Mit dem seltenen Supplementband. – Nachdruck des Brotierschen Textes, der erstmals 1771 in Paris erschien und auf zahlreichen Handschriften basiert. – Nur die Vorsätze mit Abklatsch u. teils minimal fleckig, sonst sehr saubere, kompakte Ausgabe, NaV.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Klassische Literatur

480,--  Bestellen
80543AB Velleius Paterculus. (Historiae Romanae ad M. Vinicium Cos. Libri duo). Novissime recongnitus emendatus et illustratus premittuntur Henrici Dodwelli. Annales Velleini. Studiis societatis Bipontinae. Editio accurata. Zweibrücken, Hallanzy 1780. Titel, XIV, 335 S. u. 9 nn S. (=Index). HLdr. d. Zt. m. Rverg. (leicht berieben, bestoßen, fleckig u. mit Abschabungen).

Schweiger II, 1130. – Velleius Paterculus (ca. 20 v. Chr. bis 30 nach Chr.) war ein römischer Historiker. Er schrieb ein Kompendium der römischen Geschichte, das die Zeit vom Ende des Trojanischen Kriegs bis zum Tod der Livia im Jahr 29 behandelt. Velleius Paterculus war im Altertum wenig bekannt. Er scheint von Lucan gelesen und von Sulpicius Severus nachgeahmt worden zu sein. Der Text blieb nur in einem einzigen, schlecht geschriebenen und verstümmelten Manuskript erhalten, welches Beatus Rhenanus 1515 in der Abtei von Murbach im Elsass entdeckte und das heute als verloren gilt. – Nur die Vorsätze leicht gebräunt, mit Abklatsch u. NaV, sonst sehr sauber.

Schlagwörter: Klassische Literatur

45,--  Bestellen
81160AB Bipontinen – Velleius Paterculus. (Historiae Romanae ad M. Vinicium Cos. Libri duo). Novissime recongnitus emendatus et illustratus premittuntur Henrici Dodwelli. Annales Velleini. Studiis societatis Bipontinae. Editio accurata. Zweibrücken, Hallanzy 1780. Titel, XIV, 335 S. u. 9 nn S. (=Index). Ppbd. d. Zt. m. verg. RSch. (leicht berieben u. bestoßen, Kapitale mit zarten Abreibungen im Bezugspapier).

Schweiger II, 1130. – Velleius Paterculus (ca. 20 v. Chr. bis 30 nach Chr.) war ein römischer Historiker. Er schrieb ein Kompendium der römischen Geschichte, das die Zeit vom Ende des Trojanischen Kriegs bis zum Tod der Livia im Jahr 29 behandelt. Velleius Paterculus war im Altertum wenig bekannt. Er scheint von Lucan gelesen und von Sulpicius Severus nachgeahmt worden zu sein. Der Text blieb nur in einem einzigen, schlecht geschriebenen und verstümmelten Manuskript erhalten, welches Beatus Rhenanus 1515 in der Abtei von Murbach im Elsass entdeckte und das heute als verloren gilt. – Nur die Vorsätze leicht angestaubt u. fleckig, bis S. 40 leicht wasserrandig, sonst sehr sauber.

Schlagwörter: Klassische Literatur

40,--  Bestellen
81640AB Theocritus. Reliquiae. Ex Recensione et cum animadversionibus Theophili Christophori Harles. (graece et latine). Leipzig, Weidmann et Reich 1780. LXII(2), 482 S. u. 52 nn. S. (=Index). HLdr. d. Zt. m. Rverg. (leicht berieben u. bestoßen, Außengelenke mit Einrissen).

Schweiger 311. – Papierbedingt teils minimal gebräunt, teils leicht fleckig u. mit zahlreichen Bleistift-Anstreichungen u. -Anmerkungen, mit wenigen Tinten-Anstreichungen v. alter Hand, Bibl.-Stempel auf Titel u. kl. Bibl.-Signatur auf Vorsatz, erstes w. Bl. mit kl. Namen(?)-Ausschnitt.

Schlagwörter: Klassische Literatur

60,--  Bestellen
86749AB Herder, Johann Gottfried. Briefe, das Studium der Theologie betreffend. Theile 1 u. 2 (v. 4) in 1 Bd. Weimar, Hoffmann 1780. Titel-Bl., 226 S., Titel-Bl., S.227-406(2) . HLdr. d. Zt. mit 2 verg. R.-Sch. u. R.-Fileten (leicht berieben u. bestoßen, Ecken u. ob. Kapital mit Abschabungen, Rücken mit kl. Wurmfraß-Spuren)

Papierbedingt leicht, im Satzspiegel teils stärker gebräunt, teils minimal fleckig, vorderes Innengelenk leicht angeplatzt, 2 Bibl.-Stempel verso Titel, Exlibris u. Bibl.-Einkleber verso Deckel.

Schlagwörter: Literatur 18.Jhd., Theologie, Varia

120,--  Bestellen
80198AB Cicero, M. Tullius. Opera. Ad optimas editiones collata. Studiis societatis Bipontinae. Bd. 3 (von 13) separat. Biponti (=Zweibrücken), Typographia Societatis 1781. Titel, 511(1) S. Späterer Ppbd. (leicht berieben, angestaubt, untere Ecken leicht gestaucht u. Rücken leicht gebräunt).

Schweiger II, 109: Text nach frühern Ausg. verbess. von F. Ch. Exter. – Enthält den Index legum und die Reden pro P. Quintio, pro Sex. Roscio Amerino, pro Q. Roscio Comoedo u. Orationes septem de causa Verrina. – Gelöstes Exlibris verso Deckel, Vorsatz minimal fleckig, angestaubt mit kl. Namen(?)-Ausschnitt u. 2 kl. Löchlein, sonst sehr sauber.

Schlagwörter: Klassische Literatur, Literatur 18.Jhd.

60,--  Bestellen
Einträge 151–165 von 6283
Seite: 1 · 2 · ... · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · ... · 418 · 419
: