VARIA
Die Liste enthält 6255 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| No. |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| 88950AB | Biblia hebraica – Simon, Johann. Biblia Hebraica. Manualia a praestantiores editiones accurata. 4 Teile in 1 Bd. 2. Auflage. Halae (Halle), Orphanotrophei 1767. XVI, 1334 S., 79(1) S., 48 S. u. 75(1) S. Ldr. d. Zt. (berieben u. bestoßen, Rücken mit Leserillen u. fast vollst. verblasster Rverg., Stehkanten u. Ecken mit minimalen Fehlstellen im Lederbezug).
Inhalt: I. Analysis et explicatio variantium lectionum, quas KETHIBH et KRI vocant. II. Interpretatio EPICRISEON MASORETHICARUM singulis libris biblicis subiectarum. III. Explicatio NOTARUM MARGINALIUM textui s. hinc inde additarum. IV. DICTIONARIUM omnium vocum veteris testamenti Hebraicarum et Chaldaicarum denuo emendatius editum. – Papierbedingt ganz minimal gebräunt u. nur teils ganz minimal fleckig, Vorsätze leicht angestaubt u. mit kl. Bibl.-Nummer v. alter Hand. – Insgesamt gutes Exemplar.
Schlagwörter: Bibeln, Hebraica, Judaica, Theologie, Varia |
180,-- | ![]() |
| 84713AB | Ocellus Lucanus. De la Nature de l’Univers, avec la traduction francoise & remarques par Batteux. Und 2 Beibände (zus. in 1 Bd.) Paris, Saillant 1768. VIII, 180 S., 1 w. Bl. (= 1.Teil), 1 Bl., 128 (von 130) S., 1 w. Bl. (= 2.Teil), 2 Bll., 150(2) S. (=3.Teil). Brosch. d. Zt. mit kl. verblasstem Bibl.-RSch. u. verblasstem handschriftl. R.-Titel (minimal berieben u. bestoßen, mit minimalen Randläsuren u. Rücken ausgeblichen u. mit kl. Einrissen).
Schweiger I, 215 (für den 1. Teil). Schweiger I, 64 (für den 3. Teil). – Beigebunden: Timaeus Locrus. De l’ame du monde, avec la traduction francoise & remarques par Batteux (nicht bei Schweiger). Und: Aristoteles. Lettre d’Aristote a Alexandre, sur le systéme du monde, avec … par Batteux. – Charles Batteux (1713-1780) war ab 1750 Professor am College Royal und lehrte dort griechische u. römische Philosophie. Seine Übersetzung der Poetik des Aristoteles (Ahme die Natur nach) war wegbereitend für Jean-Jacques Rousseau. – Im Teil 2 sind statt der Seiten 123/124 und 129/130 andere Texte gedruckt. – Vorsätze minimal angestaubt, sonst sehr sauber!
Schlagwörter: Klassische Literatur |
150,-- | ![]() |
| 88432AB | Sprengel, P(eter). N(athanael). Handwerke in Tabellen. Mit 6 gefalt. Kupfern. Zwote Ausgabe. Berlin, Buchhandlung d. Realschule 1768. VIII, 134 S. + Kupfer. HPerg. d. Zt. mit erneuerten Leinen-Rücken (etwas berieben u. bestoßen).
Graesse VI, 474. – Behandelt werden die Handwerke des Beckers, des Maurers, des Nadlers, des Böttgers, des Kürschners und des Drechslers. Zu jedem Handwerk gibt es eine Tafel mit Abbildungen von jeweils knapp 20 Handwerksgeräten. 2 Tafeln mit Papierquetschungen im freien Rand. – Insgesamt erschienen laut Graesse 17 Bände. Über den Autor (1737-1814), einen aus Brandenburg stammenden Lehrer und Pfarrer, konnten wir sonst nichts in Erfahrung bringen. – Papierbedingt minimal gebräunt u. teils minimal fleckig, Titel mit altem Tintenfleck, mit 2 Namen auf altem Vorsatz und mit neuen Vorsätzen.
Schlagwörter: Handwerk, Varia |
180,-- | ![]() |
| 86937AB | Unzer, Johann August. Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift. Neueste von dem Verfasser verbesserte und viel vermehrte Ausgabe. Mit 1 Portrait-Tafel u. 2 Titel-Vignetten. Zweyter Druck. 4 (von 12) Teile (=1.-104. Stück) in 2 Bdn. Hamburg u.a., Berth 1769. 19 Bll. (Vorrede u. Inhalt), 710 S. u. 3 Bll. (Inhalt), 708 S. HLdr. d. Zt. m. Rverg. (berieben, bestoßen, mit Abschabungen, Kapitale, Außengelenke mit Fehlstellen u. Einrissen, Vergoldung verblasst).
Hirsch-/H. V, 680. – Der Mediziner Johann August Unzer (1727-1799) gilt im Zeitalter der Aufklärung auf dem Gebiet der Pathologie als einer der bedeutensten und originellsten Schriftsteller. Unzer war Hrsg. der populären medizinischen Wochenschrift „Der Arzt“, in der er 1759-64 für das breite Publikum aufklärerisch tätig war. (vgl. DBE 10, 162). Er gibt u.a. Ratschläge um Verzehr von Erdbeeren, zur Hypochondrie, zur Wirkung von Kohlendampf, zur Leibesbewegung, zur Anwendung von Opium etc. – Papierbedingt teils im Satzspiegel leicht gebräunt u. minimal stockfleckig, Vorsätze u. Titelei minimal angestaubt u. fingerfleckig.
Schlagwörter: Medizin, Naturwissenschaften, Varia |
150,-- | ![]() |
| 88433AB | Sprengel, P(eter). N(athanael). Handwerke und Künste in Tabellen. Bearbeitung der edeln Metalle. Dritte Sammlung. Mit 5 (von 6) meist gefalt. Kupfern. Berlin, Buchhandlung d. Realschule 1769. 4 Bll., 184 S. + Kupfer. HPerg. d. Zt. mit verblasstem handschriftl. R.-Titel (leicht berieben u. bestoßen).
Graesse VI, 474. – Behandelt werden die Handwerke des Goldschlägers, des Gold- und Silberdrahtziehers, des Plätters und Spinners, des Stickers (hierzu keine Tafel), des Bortenwürkers und des Gold- und Silberarbeiters. Zu jedem Handwerk gibt es eine Tafel mit Abbildungen von zahlreichen Handwerksgeräten. – Insgesamt erschienen laut Graesse 17 Bände. Über den Autor (1737-1814), einen aus Brandenburg stammenden Lehrer und Pfarrer, konnten wir sonst nichts in Erfahrung bringen. – Papierbedingt im Satzspiegel teils leicht gebräunt u. nur teils minimal fleckig, NaV.
Schlagwörter: Handwerk, Varia |
150,-- | ![]() |
| 85355AB | Gellert, C.F. Vermischte Gedichte. Mit Titel-Vignette. Leipzig, Fritsch 1770. 6 Bl., 244 S. Neuer Ppbd. m. verg. Ldr.-RSch. (Ecken minimal bestoßen).
Erste Ausgabe. Goed. IV/1, 78, 24. – Papierbedingt minimal gebräunt u. Bibl.-Stempel auf Titel. Schlagwörter: Literatur 18.Jhd. |
80,-- | ![]() |
| 85641AB | Montecuculi, (Raimund, Fürst v.). Memoires de Montecuculi generalissime Des Armées, et GrandMaître de l’Arteillerie de l’Empereur; avec les Commentaires de Monsieur le Comte Turpin de Crissé… Tome premier. Mit 1 Kupfer-Portrait u. 17 gefalt. Kupfer-Tafeln. Bd.1 (von 3). Amsterdam u. Leipzig, Arkstée & Merkus 1770. XXIV, 398(2) S. Späteres HLdr. m. 2 verg. RSch. u. R.-Fileten (minimal berieben u. bestoßen).
Das 1704 erstmals in italienischer Sprache erschienene Werk zu allen Bereichen der Kriegskunst, deren Elemente immer wieder durch die Auseinandersetzungen mit den Türken illustriert werden. Der kaiserliche General Raimund, Fürst von Montecuculi (1608/09 – 1680), gilt als Schöpfer des stehenden Heeres von Österreich und als größter Militärtheoretiker des 17. Jahrhundert. – Exlibris verso Deckel, papierbedingt nur minimal gebräunt u. nur teils sehr gering fleckig, Initialen auf Titel (Tinte), sonst sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar, insbesondere die Tafeln in sehr gutem Zustand, Tafel 10 u. 11 verbunden, Tafel 1 eng beschnitten. Schlagwörter: Geschichte, Militaria, Varia |
100,-- | ![]() |
| 74688AB | Knapp, Johann Georg – Niemeyer, David Gottlieb. Das würdige Bild des sel. Herrn Director D. Johann Georg Knapp, den 2 Aug. 1771, als am Tage der Beerdigung der versammleten lateinischen Schule des Waisenhauses vorgestellt. Halle, Waisenhause 1771. 4°. 28 S. (unbeschnitten). Spätere Broschur (berieben, bestoßen, angestaubt, lichtrandig u. kl. Eckabriß).
D.G. Niemeyer (1745-1788) war der ältere Bruder des Directors des Waisenhauses in Halle, August Hermann N. – D.G.N. war Pastor in Glaucha. – In der Reihe der Direktoren der Franckeschen Stiftungen, zu denen das Hallesche Waisenhaus gehörte, war J.G. Knapp (1705-71) der vierte Direktor, sein Nachfolger war G.A. Freylinghausen und A.H. Niemeyer, dessen Enkel, sein zweiter Nachfolger. – Papierbedingt minimal gebräunt u. leicht stockfleckig. Schlagwörter: Literatur 18.Jhd. |
150,-- | ![]() |
| 83090AB | Horatius, Quintus Flaccus. Opera omnia poetica. (= Carminum. Epodon. Carmen saeculre. Sermonum sive Satyrarum. Epistolarum. De arte poetica). Halae Magdeburgicae, Orphanotrophei 1771. Kl.-8°. 1 w, Bl., Titel-Bl., IV, 318 S., 1 w. Bl. HLdr. d. Zt. mit verg. R.-Fileten (leicht berieben, bestoßen u. fleckig).
Nicht bei Schweiger angeführter Druck. Laut KVK weltweit nur in 2 Bibliotheken. – Papierbedingt leicht gebräunt u. minimal fleckig, vorderer Vorsatz mit handschriftl. Bibl.-Nr., erstes w. Bl. mit (Namen)-Ausschnitt, Titel mit Namen u. verso mit gekröntem Bibl.-Stempel, letztes w. Bl. mit „Schüler-Kritzeleien“, mit ganz vereinzelten Tinten-Anstreichungen u. -Anmerkungen. Schlagwörter: Klassische Literatur |
100,-- | ![]() |
| 87578AB | Jura – Moser, Johann Jacob. Einleitung in das Markgräflich-Badische Staatsrecht, Mittelst kurzer Sätze, und Anzeigung derer Schriften, wo mehrere Nachricht davon zu finden ist. Frankfurt u. Leipzig 1772. 2 w. Bll., 2 Bll., 426 2 w. Bll., 2 Bll., 426 S., 16 S. (Inhalt u. Register), 2 w. Bll. Ldr. d. Zt. m. verg. RSch. u. R.-Fileten (minimal berieben u. bestoßen, Kapitale u. Außengelenke mit zarten Abschabungen u. leicht angeplatzt).
Erstmals 1755 erschienen. – Der Jurist Johann Jacob Moser (1701-1785) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechttlehrer. Als Vertreter der württemb. Landstände geriet er in den Konflikt mit dem Herzog und war 5 Jahre in Hohentwiel in Festungshaft. Die zahlr. gedruckten Werke (über 500) des Reichspatrioten, Verteidigers landständiger Rechte und Gegners des fürstlichen Absolutismus, sind in aller Regel gewaltige Stoffsammlungen, die vor allem als Quellensammlungen wertvoll sind. Die Geschichte ist bei ihm zur unterzündenden Hilfswissenschaft der Staatslehre geworden. (DBE 7,225 f.). – Gelegentlich schwach wasserrandig, sonst sehr gutes Exemplar.
Schlagwörter: Baden-Württemberg, Jura, Varia |
380,-- | ![]() |
|
Einträge 121–130 von 6255
|
|||
Sortiert nach: Autor · Titel · Katalogsortierung · Erscheinungsjahr · Preis · Bestellnummer · Letzte Änderung · Relevanz
Titel pro Seite: 5 · 10 · 15 · 20 · 50 · 100
Anzeige: Kurztitel · Beschreibung · Gesamter Eintrag







