• Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff

VARIA

Die Liste enthält 6140 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

No.
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
37355AB Dauthendey, Max. Josa Gerth. Dresden und Leipzig, Pierson (1893). VIII, 185(1) S. Ln. d. Zt. (etwas berieben).

Einzige Ausgabe. Osthoff 37. Wilp.G. 1. – Erstlingswerk! – In Josa Gerth, Dauthendeys erstem Roman, spiegelt sich vor allem seine neue Weltreligion wieder. Es wird das Erwachsenwerden Josa Gerths beschrieben, die sich erst zart, später heftiger von der christlichen Religion löst, dennoch einen protestantischen Pfarrer heiratet, diesen Zwiespalt auf Dauer jedoch nicht durchhält und sich von ihm trennt. Ebenso spiegelt sich die Suche Dauthendeys nach starken Menschen wieder, an die er sich – hier Josa – anlehnen kann. Eingewoben ist der „Pfauenhof“, ein getreues Spiegelbild der „Neuen Welt“, dem Gutshof der Rostoskys, auf dem Dauthendey den Roman begann. Eingewoben auch der Dichter J. P. Jacobsen, dem dieser Roman im übrigen gewidmet ist (″Dies Buch einem Toten“), der als Naturwissenschaftler Wiking den Part des Vertreters der neuen Weltallreligion übernimmt. – Bis auf einen pfenniggroßen Brandfleck von S.101-111 innen sauberes Exemplar. – Rarissimum einer vermutlich nur wenige hundert Exemplare umfassenden Auflage.

Schlagwörter: Literatur 20.Jhd.

550,--  Bestellen
86963AB Hausmann, Raoul. Traité de questions sans solutions importantes. Mit 2 Orig.-Holzschnitten. Bale, Carl Laszlo 1957. 4°. 10 Bll. u. 2 Holzschnitte. OBrosch. (nur ganz minimal gebräunt).

Erste Ausgabe. Wilp./G. 6. Raabe 111,3. Der Photograph u. Dichter Raoul Hausmann (1886-1971) studierte in Berlin Malerei und Bildhauerei u. war Mitarbeiter der Zeitschrift „Der Sturm“, „Freie Straße“ u. „Der Aktion“. 1917/18 gründete er gemeinsam mit Richard Huelsenbeck u. Franz Jung den politisch-aktivistisch akzentuierten „Club Dada“, war als „Dadasoph“ dessen treibende Kraft und gab seit 1919 die Zeitschrift „Der Dada“ heraus. Er kritisierte aus einer antibürgerlichen Haltung heraus die bestehenden Lebensmuster und vertrat ein uneingeschränktes Eigenbestimmungsrecht des Menschen. (vgl. DBE 4, 452). – Mit schwungvoller 6-zeiliger Widmung von Hausmann auf dem Titelblatt! Zusätzlich beide Holzschnitte signiert, was in der vorliegenden „Normalausgabe“ eigentlich nicht der Fall ist. – Eines von 350 Exemplaren, hier unnummeriert. – Édition Panderma.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Literatur 20.Jhd., Literatur illustriert, Original-Graphik, Widmungsexemplare

550,--  Bestellen
73162AB Faksimile – Aesop – Steinhöwel, Heinrich (Hrg. u. Übs.). Aesopus. Vita et Fabulae. Mit 191 kolorierten Holzschnitten u. zahlr. ausgemalte Initialen. (deutsch/lat.). Mit Kommentarbd. – Faksimile. Ludwigsburg, Libri illustri 1992. 4°. 570 nn. S. u. 84 S. (=Kommentar). Geprägtes OLdr. über 3 falschen Bünden mit vergold. Titel u. OBrosch. im OPapp-Schuber mit montiertem farb. Holzschnitt.

Der Ulmer Aesop von 1476/77. Aesops Leben und Fabeln und Schwänke anderer Herkunft. Kommentar von Peter Amelung. – Faksimile-Ausgabe der Inkunabel im unbeschnittenen Originalformat nach dem Exemplar der Bibliothek Otto Schäfer. Nummer 532 von 800 arabisch numer. Exemplaren (GA 880)

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Buchwesen, Facsimile, Klassische Literatur, Varia

600,--  Bestellen
83874AB Horaz – Fabrini, Giovanni. L’Opere d’Oratio. Poeta lirico commentate da Giovanni Fabrini da Fighine in lingua vulgare Toscana, con ordine, che’l vulgare e comento del latino; et il latino e comento del vulgare, ambedue le lingue dichiarandosi. Venedig, Gio. Battista, Marchio Sessa & fratelli 1566. Kl.-4°. 4 Bll., 389 Bll. (A-EEEEE4 + 1 Bl.) Perg. um 1750 mit verg. RSch. u. Rverg. (minimal berieben u. 1 kl. Wurmfraß-Löchlein).

EDIT 16, CNCE 22728. – Offenbar erste Ausgabe dieses italienischen Kommentars, jedenfalls konnten wir keine frühere Ausgabe ausfindig machen. Schweiger II, 399 gibt überhaupt erst die Ausgabe 1587 an, Adams H 948 gar erst die Ausgabe 1599. – Der Kommentar hat etwa den 5-fachen Umfang des lateinischen Textes. – Laut Bogensignatur 388 Bll. + 1 Bl., laut Paginierung korrekte Angabe mit 389, dennoch teils verbunden od. Sprünge in der Paginierung, aber vollständig! – Papierbedingt nur teils minimal gebräunt u. fleckig, teils wasserrandig. Titel-Bl. um die Vignette mit gelöschten Signaturen, kl. Tinten-Notiz auf 1 w. Bl., verso Deckel Wappen-Exlibris (= FFYDDLON Thomas Lloyd).

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Klassische Literatur

600,--  Bestellen
55304AB Bilderbücher – Wiessner, Alma. Kleine Geschichten aus der Thierwelt in Reimen. Zweiter Theil (von 2). Illustr. v. R. Zander. Mit 12 farb. chromolithographischen Tafeln (incl. Titelbild). Lpz., Krätzschmer 1876. Quer-4°. XI(1) Bll. Illust. OHLn. (Ecken u. Kanten leicht bestoßen, minimal fleckig).

Nicht bei Wegehaupt u. Seebaß. Klotz 8257/1. Ries 986,1. Laut KVK nur 1 Exemplar in der Stabi Berlin. – Durchgehend minimal fingerfleckig, Vorsätze minimal stockfleckig. Angeplatzte Vorsätze verstärkt, 3 kl. Einrisse sauber geklebt. – Äußerst selten!

Schlagwörter: Kinderbücher, Literatur 19.Jhd., Literatur illustriert

600,--  Bestellen
87591AB Architektur – Stuart u. Revett. Alterthümer zu Athen. XX Lieferungen von je 12 Bll. Der Denkmaehler der Baukunst des Orients, der Aegypter, Griechen, Römer und des Mittelalters. Hrsg. v. H.W. Eberhard. 195 (v. 240 Tafeln). Und: Alterthümer von Attika, die architektonischen Überreste von Eleusis, Rhamnus, Sunium, Thoricus enthaltend. Zugleich eine Fortführung der Alterthümer zu Athen. Der Denkmäler der Baukunst und Bilderei etc. I.-III. Lieferung (Heft XXIX-XXXI). Hrsg. v. H.W. Eberhard. 32 (v. 36 Tafeln). – Zus. 227 (v. 276 Tafeln. Ohne die 3 Textbde. Leipzig u. Darmstadt, Leske um 1830. Groß-Folio (51 x 32 cm). 227 Tafeln. Die einzelnen Lieferungen in OPapp-Umschlägen in neuerer HLn.-Schachtel mit DSch. (Umschläge teils leicht gebräunt u. angestaubt, teils minimal fleckig mit kl. Randläsuren Schachtel leicht berieben u. bestoßen, minimal fleckig).

Deutsche Ausgabe in Einzel-Lieferungen der berühmten ‚Antiquities of Athen‘, erstmals 1762 erschienen. „The Antiquities of Athen is the first publication in English devoted to the Athenian monuments … Stuart’s and Revett’s conception of recording the Athenian monuments in accuratly measured drawings originated as early as 1748“ (Blaeckmer). – Die Umschläge mit handschriftl. Tinten-Beschriftung v. alter Hand, teils mit zarten Bleistift (Sütterlin). Die einzelnen Tafeln teils minimal bis leicht stockfleckig, wenige Tafeln wasserrandig, im w. Rand teils gebräunt u. angestaubt u. immer wieder mit zarter Bleistift-Beschriftung. – Die I. Lieferung fehlt, 4 Lieferungen sind vollständig, von den Rest-Lieferungen fehlen zus. 45 Tafeln.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Architektur, Klassische Literatur, Kunst, Varia

600,--  Bestellen
87586AB Jura – Bodin, Joan. (Andegavensis Galli). De Republica libri sex latine ab auctore redditi, multo quam antea locupletiores. Cum Indice locopletissimo. Ed. Septima prioribus multo emendatior. Frankfurt, J. Rosas Witwe 1641. 8 Bll., 1221(1) S., 1 w. Bl., 40 Bll. (Index). Überlapp. Pergm. d. Zt. mit handschriftl. Rücken-Titel d. Zt. mit durchgezogenen Bünden (minimal berieben u. bestoßen, Rücken leicht angestaubt).

Vgl. PMM 94a. Der Jurist Jean Bodin (1530-96) veröffentlichte 1576 erstmals seine ‚Sechs Bücher von der Republik‘. 1581 kam Bodin nach England, und als er feststellte, daß die ‚Republik‘ hier in weiten Kreisen gelesen wurde, wenn auch in einer schlechten lateinischen Übersetzung, beschloß er, selbst eine bessere herzustellen. Er nahm am Text des Werkes beträchtliche Veränderungen vor, und dieser Text, der 1586 in Paris erschien, ist seine maßgebliche Fassung. Dieses Werk erlebte zu Lebzeiten ihres Verfassers und auch späterhin zahlreiche Auflagen und waren überall in Europa von ganz außerordentlichem Einfluß. Es ist praktisch der erste moderne Versuch, ein vollständiges System der Staatswissenschaften zu schaffen. Die Grundlage war die ‚Politik‘ des Aristoteles. – Papierbedingt teils leicht gebräunt u. minimal fleckig, vorderes Innengelenk leicht angeplatzt, Vorsatz verso Hinterdeckel leicht angeplatzt, verblasster alter Bibl.-Stempel verso Titel.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Jura, Varia, Wirtschaft

600,--  Bestellen
87590AB Jura – Carpzov, Benedictus. Practicae novae Imperialis Saxonicae rerum criminalium. Ex jure civili romano, imperiali, Saxonico, … Pars I-III. Editio sexta, ab innumeris fere mendis,quibus multae retro editiones… 3 Teile in 1 Bd. Wittebergae (Wittenberg), Tobias Mevii & Elerdi Schumacheri 1670. 4°. (34 x 20 cm). 1 w. Bl., 4 Bll., 343(1) S., 6 Bll., 435(1) S., 6 Bll., 406 S. u. 1 w. Bl., 100 nn S. (Index). Ldr. d. Zt. auf Holzdeckeln über 4 Bünden mit 2 intakten Metall-Schließen (berieben, bestoßen mit Beschabungen, Deckel u. ob. Kapital mit kl. Fehlstellen).

Stinzing-L. II, 69. ADB IV, 11 ff. – Der Jurist Benedikt II. Carpzov (1595-1666) wurde nach seiner Promotion beider Recht 1629 v. Kurfürst Georg I. zum Adjukten, später als ordentlicher Beisitzer im Kurfürstlich Sächsischen Schöppengericht zu Leipzig berufen, das er mit kurzen Unterbrechungen bis zu seinem Tod inne hatte. Aus dieser überwiegend auf die Spruchtätigkeit bezogenen Arbeit erwuchsen seine großen Werke. Seine wissenschaftliche Leistung bestand dann in der Systematisierung dieses umfangreichen Archivs. Ausgehend von der Strafprozessordnung der ‚Carolina‘ und den kurfürstlichen Konstitutionen faßte er sein Material 1635 in dem Werk ‚Practicae novae ….‘ zusammen. Dieses schnell berühmte und vielfach aufgelegte Werk hat fast ein Jhdt. lang die gesamte deutsche Strafrechtspflege maßgeblich beeinflußt und ihren Verfasser zum Begründer der deutschen Strafrechtswissenschaft werden lassen. (vgl. DBE 2, 286). – Pars I: Quaestionum fere universarum in materia cujusque generis Homicidiorum, Fractae pacis publicae, laesae Majestatis, tam humanae, quam divinae, Falsificationis Monetarum, Blasphemiarum, Perjurii & Sortilegiorum. Pars II: … in materia Delictorum carnis, Furtorum, Rapinae, Sacrilegii, Falsi & Injuriarum. Pars III: … in materia Processus Criminalis, tam ordinarii, quam inauisitorii, Torturae, Executionis, & Remisionis ac Mitigationis poenarum. – Papierbedingt teils stärker gebräunt u. teils etwas stockfleckig, durchgehend immer wieder Wurmfraßspuren, meist aber im w. Rand u. mit nur wenigen Buchstabenverlusten. Buchblock an den Innengelenken leicht angeplatzt, 1. w. Bl. mit ovalen Ausschnitt (Bibl.-Stempel?), letztes Bl. fachgerecht unterlegt, Exlibris verso Deckel. – Offentsichlich wurden nicht allen Exemplaren die beiden Kupfer: Frontispiz (Portrait) u. Kupfer-Titel beigebunden, fehlt hier.




Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Jura

600,--  Bestellen
86689AB Libanios. LIBANIOY SOPHISTOY EPISTOLAI. Libanii Sophistae Epistolae. Quas nunc primum maximam partem e variis codicibus, manu exaratis, ed. latine convertit & notis illustravit Joannes Christophorus Wolfius. Accedunt in calce ejusdem Libanii epistolae a Francisco Zambicario olim Latine conversae & Cracoviae primum editae, heic autem integra propemodum centuria es MS. auctae. (lat./graece). Amsterdam, Jansson Waesberg 1738. Folio. (39,5 x 25 cm). 10 Bll., 865(1) S., 2 w. Bll. Perg. d. Zt. m. handschriftl. R.-Titel (leicht berieben, bestoßen und etwas fleckig, angestaubt u. Vorderkantedes Vorderdeckels (5 cm) geplatzt).

Editio princeps! – Graesse IV, 195. Schweiger I, 188. Hofmann 2, 522. – Der Theologe u. Orientalist Johann Christoph Wolf (1683-1739) war seit 1709 a.o. Prof. in Wittenberg. 1712 folgte er einem Ruf als Prof. der orientalischen Sprachen nach Hamburg (vgl. DBE 10, 566). – Papierbedingt nur teils leicht gebräunt, nur Titelei minimal stockfleckig u. mit kl. Bibl.-Stempel, Titel-Bl. unter Jahresangabe mit Notiz (Mich. Richey. 1738), Exlibris verso Deckel.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Klassische Literatur, Philosophie

600,--  Bestellen
84556AB Waffen – Grose, Francis. A Treatise on Ancient Armour and Weapons. Illustrated by [J(ohn). Hamilton]. Plates taken from th Original Armour in the Tower of London, and other Arsenals, Museums, and Cabinets. Mit 48 Kupfer-Tafeln u. 1 [als Tafel bez.] Textkupfer. Und: Supplement to a Treatise on Ancient Armour, being Illustrations of Ancient and Asiatic Armour & Weapons. Mit 12 Tafeln. London, S. Hooper 1785 u. 1789. Kl.-Folio (28 x 21,5 cm). 2 w. Bll., Frontispiz, Kupfertitel, 1 Bl., VI S., S. 7-118, Tafeln mit XVIII(2) S. (Erklärung d. Taf.) u. 12 Tafeln mit 10 S., 2 w. Bll. Leder d. Zt. m. Rverg. u. verg. DFileten (Rücken an den Gelenken u. Kapitalen restauriert, untere Ecken beschabt).

Die schönen und akkuraten Tafeln enthalten meist mehrere Abbildungen von Rüstungen und deren Teilen, auch Metallhemden, Waffen wie Speere, Spieße, Wurfbeile, Dolche etc. – Die beschreibende Tafelzählung im Hauptteil geht bis 49, bei der Nr. 49 handelt es sich aber um die Textabb. am Ende des Textes, die m. Nr. 50 gezeichnet ist. Die Kupfer des Supplements sind nicht mehr von John Hamilton gestochen, sie gehen von Nr. 51 [hier aber mit 50 bezeichnet] bis Nr. 62. – Fast durchgehend in der unteren Hälfte wasserrandig u. mit einigen alten Moderflecken, die aber völlig geruchsfrei u. hauptsächlich im äusseren Eck sind, aber auch die Tafeln berühren. Die Tafeln meist mit Seidenhemdchen. – Mit dem Exlibris von Jamais Arriere, Douglas of Benjedward u. schönen marmorierten Vorsätzen. – Insgesamt noch gutes und auch aussen schönes Exemplar.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Klassische Literatur, Varia, Waffen

750,--  Bestellen
Einträge 6101–6110 von 6140
Seite: 1 · 2 · ... · 608 · 609 · 610 · 611 · 612 · 613 · 614
: