VARIA
Die Liste enthält 6140 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
No. |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
56495AB | Würzburg – Theater – Zweihundert Jahre Theater Würzburg. „… weil das hiesige Publikum vielen Geschmack an der Musik findet.“ Mit zahll. Abb. Würzburg, Mainfranken Theater 2004. 4°. 176 S. OPpbd. (minimal berieben).
Mit Beiträgen: Bolza-Schünemann, Eckerle, Ewert, Freyeisen, Häußner, Kern, Kestler, Kirsch, Roos, Rottenbach, Schäfer, Schmidt u. Zehelein. Schlagwörter: Franconica, Würzburg |
20,-- | ![]() |
61799AB | Zwierlein-Diehl, Erika. Abdrücke von antiken und ausgewählten nachantiken Intagli und Kameen. Mit Abb. auf 186 Tafeln u. Abb. auf IV (eine farb.) Tafeln. München, Prestel 1986. 4°. 531(1) S. OLn. m. RSch. u. OU (dieser minimal berieben).
Glaspasten im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Bd. 1. – Ein zweiter Band ist bisher noch nicht erschienen. Schlagwörter: Archäologie, Klassische Literatur, Kunst |
45,-- | ![]() |
89345AB | Zwierlein-Diehl, Erika. Die Gemmen und Kameen des Dreikönigenschreines. Mit zahll. teils farb. Abb. Köln, Kölner Dom 1998. 4°. 527(1) S. OLn. m. verg. RSch. u. OU
Denkmäler Deutscher Kunst. Die großen Reliquienschreine des Mittelalters Bd.I, Teilbd. 1., Studien zum Kölner Dom Bd.5. Schlagwörter: Klassische Literatur, Kunst |
35,-- | ![]() |
69679AB | Balneologie – Zwierlein, Konrad Anton. Allgemeine Brunnenschrift für Brunnengäste und Aerzte. Nebst kurzer Beschreibung der berühmtesten Bäder und Gesundbrunnen Deutschlands, Böhmens und der Schweiz. Mit 1 Portrait. 2. sehr vermehrte und verbesserte Aufl. Leipzig, Baumgärtner 1815. XVIII, 293(9 = Bücherverzeichnis Baumgärtner) S. Ppbd. d. Zt. m. Bibl.-RSch. (etwas berieben und bestoßen und mit kl. Abschabungen des Bezugpapiers).
Hirsch/H. V, 1056. – Zwierlein (1755-1825) war Professor für Medizin in Heidelberg und fast 30 Jahre Gerichts- und Brunnenarzt in Brückenau. Bereits seit 1785 verfaßte er zahlreiche balneologische Schriften. – Dem ersten Teil über Mineralwässer, Nutzen und Wirkung folgt im zweiten Teil eine Beschreibung von 45 Badeorten, am ausführlichsten mit 9 Seiten Brückenau. – Papierbedingt teils leicht stockfleckig, Buchblock angebrochen, dennoch gutes Exemplar. Schlagwörter: Balneologie, Medizin, Naturwissenschaften, Reise, Varia |
300,-- | ![]() |
85199AB | Hippolytos – Zwierlein, Otto. Hippolytos und Phaidra: Von Euripides bis D’Annunzio. Mit einem Anhang zum Jansenismus. Mit 6 Abb. Paderborn u.a., Schöningh 2006. Gr.-8°. 79(1) S. OBrosch. (minimal lichtrandig).
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Vorträge G 405. Schlagwörter: Klassische Literatur |
18,-- | ![]() |
87766AB | Seneca – Zwierlein, Otto. Prolegomena zu einer kritischen Ausgabe der Tragödien Senecas. Mit Textabb., Tabellen u. 22 Tafeln. Stuttgart, Steiner 1983. Gr.-8°. 269(1) S. + Tafeln. OBrosch. (Vorderdeckel mit kl. Nummerierung).
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Jg. 1983, Nr. 3. Schlagwörter: Klassische Literatur |
22,-- | ![]() |
72776AB | Seneca – Zwierlein, Otto. Senecas Hercules im Lichte kaiserlicher und spätantiker Deutung. Mit einem Anhang über „tragische Schuld“ sowie Seneca-Imitationen bei Claudian und Boethius. Stuttgart, Steiner 1984. Gr.-8°. 69(1) S. OBrosch.
Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1984, Nr. 6. – Mit Autoren-Widmung auf Titel. Schlagwörter: Klassische Literatur |
15,-- | ![]() |
87768AB | Seneca – Zwierlein, Otto. Senecas Hercules im Lichte kaiserlicher und spätantiker Deutung. Mit einem Anhang über „tragische Schuld“ sowie Seneca-Imitationen bei Claudian und Boethius. Stuttgart, Steiner 1984. Gr.-8°. 69(1) S. OBrosch.
Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Jg. 1984, Nr. 6. Schlagwörter: Klassische Literatur |
15,-- | ![]() |
87767AB | Seneca – Zwierlein, Otto. Senecas Phaedra und ihre Vorbilder. Mit 2 Tafeln. Stuttgart, Steiner 1987. Gr.-8°. 93(1) S. OBrosch.
Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Jg. 1987, Nr. 5. – Mit (Autoren)-Widmung an Prof. Wolfgang Luppe. Schlagwörter: Klassische Literatur |
15,-- | ![]() |
85371AB | Kräuter – Medizin – Zwinger, Theodor. Theatrum Botanicum. Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch, worinnen allerhand Erdgewächse der Bäumen, Stauden und Kräutern, welche in allen Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa herfür kommen, neben ihren sonderbahren Eigenschafften, Tugenden, und Fürtrefflichen Wirkungen, auch vielen herrlichen Artzney-mitteln und deren Gebrauch, wider allerley Kranckheiten an Menschen und Vieh. Mit allegorischem Kupfertitel, 1 gefalt. gestochenen Portrait u. ca. 1200 Textholzschnitten, davon 10 koloriert. Mit sonderbahrem Fleiß auff eine neue Art und Weise, dergleichen bißher in keinem Kräuter-buch gesehen noch gefundenworden, beschrieben, Auch mit schönen, theils neuen Figuren gezieret, und neben denen ordentlichen, so wohl Kräuter- als auch Kranckheit-Registern, mit nutzlichen Marginalien vorgestellt sind. Allen Aertzten, Wund-ärzten, Apotheckern, Gärtnern, Haußvättern und Hauß-müttern, sonderlich auch denen auff dem Land wohnenden Krancken und Presthafften Persohnen höchst nutzlich und ergetzlich. Erstlich zwar an das Tagliche gegeben von Herren Bernhard Verzascha. Anjetzo aber In eine ganz neue Ordnung gebracht, auch mehr als umb die Helffte vermehret und verbessert Duch Theodorum Zvingerum. Basel, Jacob Bertsche (In Franckfurt zu finden bey Joh. Philipp Richtern). 1696. Folio (35,5 x 23 cm). 2 w. Bll., Titelkupfer, Titel-Bl., gefalt. Portrait, 4 Bll., 995 S. 53 nn. S. (= Register). Ldr. d. Zt. mit neuerem Leder am Rücken und an den Kanten rundum verstärkt in Leinen-Stülpschachtel.
Erste Ausgabe des reich illustr. Kräuterbuches. – VD 17, 3:000174P. Nissen 1311. Hirsch-H. V, 1057. – Der schweizer Mediziner u. Naturwissenschaftler Theodor Zwinger (1658-1724) studierte in Basel Medizin. Seit 1684 Prof. für Rhetorik war er seit 1711 Prof. der theoretischen u. praktischen Medizin. Mit Jakob Bernoulli zählte er zu den ersten experimentellen Naturwissenschaftlern in der Schweiz. Seit 1685 Mitglied der Leopoldina u. 1706 in der Preußischen Akademie der Wissenschaften. (vgl. DBE 10, 709). – Eine Neubearbeitung von Mattiolis Herbarium (1678) durch Bernhard Verzascha, jedoch um mehr als das doppelte vermehrt. Ferner auch kulturgeschichtl. Interessantes wie Abschnitte über Kaffee, Tee, Chocolade, Tabak etc. Zur Darstellung der Pflanzen wurden die Gesner-Camerarius Holzschnitte verwendet, die hier in guten Abzürgen vorliegen. Umfangreich erschlossen durch Register in Hoch-Teutscher Sprach, aber auch in Lateinischer, Französischer, Griechischer, Spanischer, Italienischer, Englischer, Dänischer u. Niderländischer Sprach. – Kupfertitel, Titel, Bl. 47/48 + 49/50 mit fachgerechten Ausbesserungen kl. Läsuren, letztes unpaginierte Bl. der Titelei mit fachgerechten Ansatz von Eckausriß, Portrait in kräftigem, schönen Druck neu aufgezogen u. mit geklebtem Einriß, Wurmfraßspuren im w. Rand des Innenfalz v. S. 660-710, papierbedingt teils im Satzspiegel etwas gebräunt u. durchgehend meist im weißen Rand etwas stockfleckig, die ersten w. Bll. mit kl. Tinten-Einträgen (v. 1916 u. 1704). – Insgesamt jedoch ein gutes Exemplar der ersten Ausgabe dieser Zwingerschen Bearbeitung. Schlagwörter: Botanik, Medizin, Naturwissenschaften, Varia |
2.400,-- | ![]() |
Einträge 6131–6140 von 6140
Zurück · Vor
|
Sortiert nach: Autor · Titel · Katalogsortierung · Erscheinungsjahr · Preis · Bestellnummer · Letzte Änderung · Relevanz
Titel pro Seite: 5 · 10 · 15 · 20 · 50 · 100
Anzeige: Kurztitel · Beschreibung · Gesamter Eintrag