• Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff

Facsimile

Die Liste enthält 40 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

No.
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
88510AB Breitkopf, Bernhard Theodor. Neue Lieder in Melodien gesetzt. Mit Nachwort v. Albert Köster. – Faksimile. Leipzig, Insel (Breitkopf) 1906. Quer-4°. 3 Bll., 42(2) S. u. 6(6) S. (Nachwort). Flex. OLdr. m. reicher floralen R.– u. D.-Kanten-Verg. (leicht berieben, bestoßen, fleckig, lichtrandig u. mit zarten Abschabungen, Rücken ausgeblichen u. unteres Kapital fehlt).

Sarkowski 104, 599. – Nr. 89 von 300 Exemplaren (Neudruck des Liederbuches 1770, Breitkopf). – Seiden-Vorsätze mit floraler Innenkanten-Verg. – Papierbedingt minimal gebräunt.

Schlagwörter: Facsimile, Insel-Verlag, Literatur 20.Jhd., Musik, Varia

60,--  Bestellen
87297AB Schedel, Hartmann. (Das Buch der Chroniken und Geschichten…) weltchronik. Kolorierten Gesamausgabe von 1493 (Nürnberg, Koberger). Einleitung und Kommentar von Stephan Füssel. Köln u.a., Taschen 2001. Folio. (34 x 25 cm). 680 S. (davon 10 nn. Bll., CCLXXXVI Bll., 1 Doppel-Bl. (Karte) u. 1 Bl. facsimiliert). Orig.-Ledereinband mit Messing-Eck-Beschlägen, verg. R.– u. D.-Titel, R.-Fileten und Ganzgoldschnitt.

Nr. 445 der auf 500 Exemplare limitierten Vorzugsausgabe für den Archiv Verlag, Braunschweig.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Geschichte

150,--  Bestellen
87546AB Merian, Matthäus. Topographia Franconiae/Das ist/Beschreibung/Und Eygentliche Contrafactur der Vornembsten Stätte/Und Plätze des Franckenlandes … Mit 44 tls. gef. Tafeln. Faksimile. Kassel, Bärenreiter 1968. 4°. 2 Bll., 118 S., 8 Bll. + Tafeln. OPpbd. m. led. RSch. u. OU

Zweite durchgesehene Neuausgabe. Mit Nachwort hrsg. v. Lucas Heinrich Wüthrich. – Faksimile der 2. Ausgabe wohl von 1656. (1. Ausgabe 1648).

Schlagwörter: Deutschland, Facsimile, Franconica, Reise

75,--  Bestellen
87028AB Schlesien – Merian, Matthaeus. Topographia Bohemiae Moraviae et Silesiae das ist Beschreibung und eigentliche Abbildung der Vornehmsten und bekandtisten Stätte und Plätze in den Königreich Boheim und einverleibten Ländern, Mähren und Schlesien. Mit zahll. gefalt Tafeln. – Faksimile der Ausgabe Frankfurt 1650. Kassel, Bärenreiter 1960 4°. 192(16) S. + Ansichten OPpbd. m. verg. led. RSch. (minimal berieben, bestoßen u. fleckig, leicht lichtrandig u. Rücken gebräunt).

Besitzer-Stempel auf Vorsatz.

Schlagwörter: Böhmen, Facsimile, Reise, Schlesien

35,--  Bestellen
86572AB Katharina von Kleve – Die Miniaturen aus dem Stundenbuch der Katharina von Kleve. Mit Einführung u. Erläuterungen v. John Plummer. Mit 160 farb. Tafeln. Berlin, Gebr. Mann 1966. 359(1) S. OKunst-Ldr. m. verg. R.-Titel u. D.-Vignette im illustr. OSchuber.

Die Farbreproduktionen wurden nach den Originalen hergestellt.

Schlagwörter: Buchwesen, Facsimile, Theologie

22,--  Bestellen
84437AB Ökonomie – Smith, Adam. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. In two Vol. Facsimile mit Kommentar-Bd. Zus. 3 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1986. 4°. 1 w. Bl., 6. Bll., 510 S., 1 W. Bl. u. 1 w. Bl., 1 Bl., 587(5) S. + 36 S. (= Vademecum). OLdr. über 6 Bünden mit Rverg., 2 verg. RSch., verg. Deckel-Rahmung, Innenkanntenverg u. handmarm. Vorsatzpapier. OBrosch. m. verg. DSch. (= Vademecum). (minimal berieben u. bestoßen, leicht lichtrandig u. Rücken ausgeblichen, Broschur mit ausgeblichenem Rücken).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 45 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe London, 1776. – Über den Nationalökonom u. Moralphilosophen Adam Smith (1723-1790) schreibt Reckenwald: ″ Niemand sollte eigentlich über wirtschaftliche und politische Grundzusammenhänge mit Sachverstand urteilen und die ökonomische Wissenschaft studieren, in ihr forschen oder gar darüber lehren wollen, ohne den ‚Wealth of Nations‘ zu kennen.“. – Das Vademecum mit Kommentar von Horst Claus Reckenwald.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

500,--  Bestellen
84767AB Ökonomie – Stein, Lorenz. Lehrbuch der Finanzwissenschaft. Als Grundlage für Vorlesungen und zum Selbstudium. Facsimile mit Kommentarbd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen 1998. XVII(1), 565(4) S. u. 199(1) S. (= Vademecum). OHLdr. m. verg. R-Titel. u. R.-Fileten u. OPpbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 176 von 500 numerierten Exemplaren des Facsimiles der Ausgabe Leipzig 1860. Lorenz von Stein (1815-1890) leitet sein Werk mit folgenden Worten ein: „Die erste Fordrung ist die völlige Klarheit… namentlich bei der Besteuerung, und das richtige Verständniß des Wesens der Fuction eines guten Steuersystems… Die zweite Forderung ist die Herstellung einer vergleichenden Finanzwissenschaft…“. Das Vademecum mit Beiträgen v. Heinz Grosskettler, Martin Heilmann, Stefan Koslowski u. Takayuki Shibata.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

150,--  Bestellen
84770AB Ökonomie – Samuelson, Paul Anthony. Foundation of Economic Analysis. Facsimile mit Kommentarbd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen 1997. 1 Bl., XII, 447(5) S. u. 127(1) S. (= Vademecum). OLdr. m. verg. R.-Titel u. OPpbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 252 von 500 numerierten Exemplaren des Facsimiles der Ausgabe Cambridge, 1947. Paul Anthony (1915-2009) ist der bekannteste Ökonom der zweiten Jahrhunderthälfte. Er studierte neben George Stigler u. Milton Friedman in Chicago und übernahm 1940 eine Dozentenstelle am Massachusetts Institute of Technology. 1970 erhielt er als erster Amerikaner den Wirtschafts-Nobelpreis für seine wissenschaftlichen Arbeiten, durch die er ökonomische Theorien – statische wie dynamische – weiterentwickelte und aktiv dazu beitrug, das Niveau ökonomischer Analysen anzuheben. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Jürg Niehans, Paul A. Samuelson u. C. Christian von Weizsäcker. – Mit Original-Signatur Samuelson’s.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

480,--  Bestellen
84766AB Ökonomie – Launhardt, Wilhelm. Mathematische Begründung der Volkswirtschaftslehre. Facsimile mit Kommentarbd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen 1994. VIII, 216(4) S. u. 120 S. (= Vademecum). OHLdr. m. verg. R-Titel. u. OPpbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 19 von 500 numerierten Exemplaren des Facsimiles der Ausgabe Leipzig 1885. Carl Friedrich Wilhelm Launhardts (1832-1918) mathematische Begründung „nimmt innerhalb der klassischen Werke der ökonomischen Theorie einen hervorragenden Platz ein. Wenn seine Botschaft zu seinen Lebzeiten nicht verstanden wurde, so teilt er dieses Schicksal mit den großen Theoretikern des 19. Jahrhunderts.“ (Erich Schneider). Launhardt war Begründer der technischen und wirtschaftlichen Verkehrswissenschaft, seine Veröffentlichungen gehören bis heute zur Standardliteratur der Verkehrswissenschaft u. Volkswirtschaftslehre. (vgl. DBE 6, 369). – Das Vademecum mit Beiträgen v. Eberhard Knobloch, Jürg Niehans, Anton Hofmann u. Reghinos D. Theocharis.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

100,--  Bestellen
84441AB Ökonomie – Azpilcueta, Martin de und Luis Ortiz. Comentario resolutorio de Cambios, sobre el principio des capitulo final de usuris. Und: Memorial del Contador Luis Ortiz a Felipe II. (= Handschrift). 2 Bde.(in 1). Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1998. 1 w. Bl., S. 47-104 S. + Bl. 4-74 u. 200 S. (= Vademecum). OLdr. m. verg. R.-Titel u. R.-Fileten. OPpbd. m. vergold. R.-Titel u. DSch. (= Vademecum). (leicht lichtrandig u. Rücken ausgeblichen, Ppbd.: Hinterdeckel fingerfleckig).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 32 v. 400 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Salmanca u. Madrid, 1556 u. 1558. – Hier der wichtige Anhang von Martin de Azpilcueta (1492-1586) aus ‚Comentario resolutorio de usuras‘, aus dem der für die Entwicklung der Geldmengentheorie wichtige Anhang wiedergegeben wird. Luis Ortiz hatte 1543 das Amt eines stellvertretenden Contador in der Finanzverwaltung von Malaga inne und legte diese Denkschrift ‚Memorial‘ 1558 König Philipp I. vor, dessen Anregungen und Forderungen ihn als einen der frühesten Merkantilisten ausweisen. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Marjorie Grice-Hutchinson, Ernest Lluch u. Bertram Schefold.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

250,--  Bestellen
84435AB Ökonomie – Steuart, James. An inquiry into the Principles of Political Oeconomy: Being an Essay on the Science of Domestic Policy in Free Nations. In which are particularly considered Population, Agriculture, Trade, Industry, Money, Coin, Interest, Circulation, Banks, Exchange, Pu1blic Credit, and Taxes. Mit 2 Faltkarten. 2 Faksimile-Bde. mit Kommentar-Bd. zus. 3 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1993. 4°. XV(1), 6 Bll.,639(1) S. + 1 w. Bl. 8 Bll., 646 S., 14 unpaginierte S. (= Index), 1 Bl. u. 109(3) S. (= Vademecum). OLdr. m. Rverg. u. je 2 verg. RSch. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (lichtrandig, Rücken ausgeblichen u. nur minimal berieben, Vademecum mit ausgeblichenem Rücken).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 196 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe London, 1767. – James Denham Steuart (1713-1780) gilt als der letzte und zugleich bedeutendste Vertreter des englischen Merkantilismus, und sein Hauptwerk bildet dessen „theoretischen und systematischen Höhepunkt“ (Schmoller). Steuart erläutert in seiner „Principles“ als das Ziel seines Werkes „… die verwickelten Teile der inneren Staatsverwaltung auf Grundsätze zu bringen und zu einer regelmäßigen Wissenschaft zu gestalten“. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Terence W. Hutchison, Andrew S. Skinner, Joachim Starbatty u. Deborah A, Redman.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

240,--  Bestellen
82829AB Facsimile – Waldburg-Gebetbuch. Mit reichhaltigsten farb. u. vergold. Tafeln u. Initialen. Einführung und Kommentar u.a. v. Hansmartin Decker-Hauff. 2 Bde. (= Facsimile- u. Kommentar-Bd.). Das Gebetbuch Georg II von Waldburg Cod. brev 12 der Württemberischen Ladensbibliothek Süssen, Edition Deuschle 1986 u. 1987. 8° = Gebetbuch. Gr.-8° = Kommentar 244 unpaginierte S. u. 242(2) S. OLdr. m. verg. RSch. u. Deckelprägung (Wappen) im OSchuber u. OHLdr. m. verg. R.-Titel (Schuber leicht fleckig).

Nr. 13 von 600 Exemplaren. – Schwäbische Faksimile in der Edition Deuschle. – „Nicht nur der Inhalt dieses deutschen Gebetbuches ist für die Forschung von großem Interesse, sondern auch die reiche Zahl der Illuminationen“. (Aus dem Vorwort des Kommentar-Bd.).

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Theologie, Varia

800,--  Bestellen
84215AB Faksimile – Aesop – Steinhöwel, Heinrich (Hrg. u. Übs.). Aesopus. Vita et Fabulae. Mit 191 kolorierten Holzschnitten u. zahlr. ausgemalte Initialen. (deutsch/lat.). Mit Kommentarbd. – Faksimile. Ludwigsburg, Libri illustri 1992. 4°. 570 nn. S. u. 84 S. (=Kommentar). Geprägtes OLdr. über 3 falschen Bünden mit vergold. Titel u. OBrosch. im OPapp-Schuber mit montiertem farb. Holzschnitt. (Faksimile tadellos, Begleitband am Rücken ausgeblichen, Schuber etwas lichtrandig u. minimal fleckig).

Der Ulmer Aesop von 1476/77. Aesops Leben und Fabeln und Schwänke anderer Herkunft. Kommentar von Peter Amelung. – Faksimile-Ausgabe der Inkunabel im unbeschnittenen Originalformat nach dem Exemplar der Bibliothek Otto Schäfer. Nummer 404 von 800 arabisch numer. Exemplaren (GA 880).

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Buchwesen, Facsimile, Klassische Literatur, Varia

500,--  Bestellen
73162AB Faksimile – Aesop – Steinhöwel, Heinrich (Hrg. u. Übs.). Aesopus. Vita et Fabulae. Mit 191 kolorierten Holzschnitten u. zahlr. ausgemalte Initialen. (deutsch/lat.). Mit Kommentarbd. – Faksimile. Ludwigsburg, Libri illustri 1992. 4°. 570 nn. S. u. 84 S. (=Kommentar). Geprägtes OLdr. über 3 falschen Bünden mit vergold. Titel u. OBrosch. im OPapp-Schuber mit montiertem farb. Holzschnitt.

Der Ulmer Aesop von 1476/77. Aesops Leben und Fabeln und Schwänke anderer Herkunft. Kommentar von Peter Amelung. – Faksimile-Ausgabe der Inkunabel im unbeschnittenen Originalformat nach dem Exemplar der Bibliothek Otto Schäfer. Nummer 532 von 800 arabisch numer. Exemplaren (GA 880)

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Buchwesen, Facsimile, Klassische Literatur, Varia

600,--  Bestellen
83645AB Ökonomie – Wicksell, Knut. Finanztheoretische Untersuchungen nebst Darstellung und Kritik des Steuerwesens Schwedens. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1988. Gr.-8°. 1 Bl., XIV(2), 352(2) S. u. 78(6) S. (= Vademecum). OLdr. mit verg. R.-Titel u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken ausgeblichen, beim Vademecum nur minimal)

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 98 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Jena, 1896. – Johan Gustav Knut Wicksell (1851-1926) hat in bahnbrechenden Beiträgen als Mitbegründer der allgemeinen Grenzproduktivitätstheroie vor allem durch die Koordination von Geld-, Preis- und Konjunkturtheorie, die Entwicklung der Nationalökonmie zu einer allgemeinen Verlaufstheorie gesamtwirtschatlicher Prozesse beschleunigt. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Paul A. Samuelson u. Richard A. Musgrave.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

70,--  Bestellen
83635AB Ökonomie – Wicksell, Knut. Geldzins und Gütepreise. Eine Studie über die den Tauschwert des Geldes bestimmenden Ursachen. Mit 1 gefalt. Tafel. Facsimile mit Kommentar-Bd. Hrsg. v. Bertram Schefold. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1997. 1 w. Bl., XI(5), 189(5) S. u. 128 S. (= Vademecum). OLdr. mit verg. R.-Titel u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 286 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Jena, 1898 (Erste Ausgabe). – ″ Knut Wicksell ist nicht nur der führende Ökonom Skandinaviens aller Zeiten. Sein Ansehen als einer der Großen in der ökonomischen Wissenschaft hat ihn zudem in den inneren Kreis der Unsterblichen erhoben – in die Walhalla von Adam Smith, Léon Walras und John Maynard Keynes“, so bewertete der Nobelpreisträger Paul A. Samuelson die Bedeutung des schwedischen Ökonomen. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Björn A. Hansson, Hans-Jürgen Krupp u. Alex Leijonhufvud.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

150,--  Bestellen
83881AB Botanik – Jacquin, Nicolao Josepho L.B. a. Stabeliarum in hortis Vindobonensibus cultarum. Discribtiones figuris coloratis illustatae. Mit 64 farb. Tafeln. – Faksimile. Sandton (South Africa), Constantia Classics 1982. Folio (46 cm x 31 cm). 1 w. Bl., 8 Bll., 1 w. Bl., 64 Text-Bll. u. 64 Tafeln-Bll., 2 Bll. (= Index). OLdr. m. verg. RSch. im OSchuber (nur dieser minimal berieben u. bestoßen).

Nr. 241 v. 850 Exemplaren des Faksimile-Bandes von Vindobonae (Wien), Wappler et Beck u. London, White 1806. – Nicolaus Joseph Freiherr von Jacquin (1727-1817) war französisch-niederländischstämmiger, habsburgisch-österreichischer Botaniker und Chemiker. Er praktizierte ab 1752 in Wien als Arzt und bereiste von 1754 bis 1759 Westindien, um dort neue Pflanzen für die kaiserliche Gärten zu Wien und Schloss Schönbrunn zu sammeln. Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Botanischen Gartens d. Universität Wien, später der Kaiserlichen Gärten v. Schloss Schönbrunn.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Botanik, Facsimile, Naturwissenschaften, Varia

200,--  Bestellen
83639AB Ökonomie – Roscher, Wilhelm. Geschichte der National-Oekonomik in Deutschland. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1992. VIII, 1085(3) S. u. 179(1) S. (= Vademecum). OLdr. mit verg. R-Titel u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 42 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe München, 1874. – Als Erstausgabe in: Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. 14. Bd. Wilhelm Georg Friedrich Roscher’s (1817-1894) umfängliche „Geschichte der National-Oekonomik in Deutschland“ kann als ein Spiegel der Methodik der Historischen Schule gelten. Er betonte, daß er nicht die Geschichte der Volkswirtschaft, sondern die historische Entwicklung der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen in Deutschland darstellen wollte. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Jürgen G. Backhaus, Gottfried Eisermann, Peter D. Groenewegen u. Francesca Schinzinger.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

140,--  Bestellen
82944AB Berry, Jean Duc de – Die Très Riches Heures des Jean Duc de Berry im Musée Condé Chantilly. Mit zahll. farb. Abb. u. faksimilierten Texteinschüben. Vorwort v. Millard Meiss, eingef. u. erläutert v. Jean Longnon u. Raymond Cazelles. 5. dt. Aufl. München, Prestel 1981. 4°. 26(6) S. 124 nn Bll. OLn. m. OU.

Schlagwörter: Buchwesen, Facsimile, Theologie, Varia

22,--  Bestellen
82844AB Astrologie – Facsimile – Liber Physiognomiae. Lat.607=a.W.8.20 frt Biblioteca Estense Universitaria in Modena. Kommentar v. Daniele Bini, Paola di Pietro Lombardi u. Leandro Ventura. Mit 2 beweglichen, teils verg. astrologischen Karten-Tafeln, 12 farb. Sternzeichen-Vignetten u. 12 farb. Abb., Text in schwarz/rot-Druck. Text- und Kommentarband. 2 Bde. (lat.) Modena u. Ludwigsburg, Il Bulino u. Libri illustri 2000. 4°. 1 w. Bl., bewegl. Bl., 1 Bl. I-LXXI S., 1 bewegl. Bl., 1 w. Bl. (= Facsimile) u. 135(1) S. (= Kommentar). OLdr. m. D.-Vignette u. OBrosch. im OSchuber.

Faksimile-Ausgabe im Originalformat der um das Jahr 1440 entstandenen Handschrift, eine Sammlung astrologischer Texte, die von unbekannter Hand verfasst wurde. Den Titel Liber physiognomiae indes bekam die Handscrift erst zu einem späteren Zeitpunkt, denn wie aus der Anmerkung auf fol. Ir. ersichtlich, trägt die heute geläufige Bezeichnung die Schriftzüge einer anderen Hand. (vgl. Lombardi). Zu den Abb. schreibt Bini: „Historisch-ikonographischer Elemente des Buches verweisen auf die Stadt Padua: Da die Miniaturen mit ihren Vorlagen in den Profan- und Sakralbauten dieser Stadt dermaßen auffällige Ähnlichkeiten zeigen, könnte man gar davon ausgehen, sie wurden vor Ort kopiert. Der Malstil jedoch, der ebenso offensichtlich an Pisanello erinnert […] erweitert das Untersuchungsfeld zu seiner Herkunft von Padua über Verona und Matua bis nacvh Ferrara…“ – Nr. 55 v. 999 Exemplaren.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Astrologie, Facsimile, Varia

320,--  Bestellen
82517AB Biblia – Die Biblia Pauperum im Codex Palatinus Latinus 871 der Biblioteca Apostolica Vaticana sowie ihre bebilderten Zusätze. Mit einer kodikologischen Beschreibung der Handschrift, Mitteilungen über ihre Geschichte, der Transkription der Texte, sowie Erläuterungen versehen von Karl-August Wirth. 2 Bde. Zürich, Belser 1982. Folio. 106(6) S. u. Faksimileband. OPpbd. (=Text) u. HLdr. m. verg. Wappen-Vignette der Barberini (=Faks.) im Schuber. (nur dieser leicht lichtrandig).

Belser Faksimile-Edition aus der Bibliotheca Apostolica Vaticana.

Schlagwörter: Bibeln, Facsimile, Theologie, Varia

80,--  Bestellen
82135AB Ökonomie – Wagner, Alexander. Allgemeine oder theoretische Volkswirthschaftslehre. Mit Benutzung von Rau’s Grundsätzen der Volkswirthschaftslehre. Erster Theil. Grundlegung. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1991. 1 w. Bl., XXXV(4), 724(4) S. u. 119(1) S. (= Vademecum). OHLdr. über 4 Bünden m. verg. R.-Titel u. R.-Fileten u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken ausgeblichen, Ppbd. lichtrandig u. Rücken ausgeblichen).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 116 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Leipzig u. Heidelberg, 1876. – Adolph Heinrich Gotthilf Wagner (1835-1917) gehörte neben, Gustav Schmoller zu den einflußreichsten Ökonomen der Bismarck-Ära und der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Karl-Dieter Grüske, Karl Häuser, Bertram Schefold u. Robert K. von Weizsäcker.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

100,--  Bestellen
82140AB Ökonomie – Sismondi, Jean Charles Leonard Simonde de. Nouveaux principes d’économie politique, ou De la richesse dans ses rapports avec la population. 2 in 1 Bd. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1995. 2 Bll., VIII, 437(1) S., 2 Bll., 442(4) S. u. 183(1) S. (= Vademecum). OHLdr. m. verg. R.-Titel u. R.-Fileten u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken leicht ausgeblichen, Ppbd. am Rücken minimal ausgeblichen).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 260 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Paris, 1819. – Jean Charles Léonard Simonde de Sismondi (1773-1842), Historiker und Ökonom, war der erste Kritiker des industriellen Kapitalismus. Er mißbilligte die Kosten, die dem Proletariat durch die Industrialisierung aufgebürdet wurden und sehnte sich nach der einfachen Ökonomie vergangener Zeiten.“ (Blaug). – Das Vademecum mit Beiträgen v. Alain Alcouffe, Gottfried Eisermann u. Pierangelo Schiera.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

120,--  Bestellen
82122AB Ökonomie – Petty, William. Political Arithmetick or a Discourse concerning, The Extent and Value of Lands, People, Buildings; … Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1992. 12 Bll., 117(7) S. u. 143(1) S. (= Vademecum). OLdr. über 4 Bünden mit verg. R.-Titel u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 291 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe London, 1690. – Sir William Petty’s (1623-1687) Hauptwerk wurde erst drei Jahre posthum veröffentlicht. Es gilt als Meilenstein in der ökonomischen Ideengeschichte. Er faszieniert „durch die Kühnheit seiner wirtschaftlichen Kombinationen, die bis heute ihresgleichen suchen und durch ihre Anschaulichkeit noch lange ein überaus lehrreiches Vorbild bleiben werden“ (Bertram Schefold) . – Das Vademecum mit Beiträgen v. Tony Aspromourgos, A.W. Coats, Denis P. O’Brien u. Bertram Schefold. – Tadellos.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

120,--  Bestellen
82199AB Ökonomie – Oresmius, Nicolaus. Tractatus de origine et natura, iure & mutationibus monetarum. Facsimile der um 1485 entst. illuminierten Handschrift mit Kommentar-Bd., in diesem die Übersetzung (v. Edgar Schober). 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1995. 4 nn. Bll., 44(2) Bll., u. 219(1) S. (= Vademecum). OLdr. über 5 Bünden m. Blindprägung u. Ganzgoldschnitt u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (nur Ppbd. minimal lichtrandig).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 18 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe BNF Paris Latin 8733 A. – Nicolaus Oresmius (um 1325-1382) Bischof von Lisieux, diente als Privatlehrer des Dauphin u. enger Vertrauter des späteren Königs Charles V. Kirche und Staat, seine wissenschaftlichen Arbeiten in Mathematik, Physik und Astronomie gelten als herausragend. In diesem Werk behandelt er die Geldlehre, den Zweck des Geldes, die Möglichkeiten der Geldabwertung, plädiert für ein flexibles Wertverhälnis zwischen Gold und Silber in Abhänigkeit von Metallförderung und Handelsbilanz und beschreibt die Auswirkungen der Geldentwertung auf Wirtschaft, Politik, Moral und Religion. Das Vademecum mit Beiträgen v. Francois Avril, Odd Langholm, Dieter Lindenlaub, Bertram Schefold u. Hans Tietmeyer. – Faksimile tadellos.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

200,--  Bestellen
82141AB Ökonomie – List, Friedrich. Das nationale System der politischen Oekonomie. Der internationale Handel, die Handelpolitik und der deutsche Zollverein. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1989. LXVIII, 589(1) S. u. 183(1) S. (= Vademecum). OLdr. m. verg. R.-Sch. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (leicht lichtrandig u. Rücken ausgeblichen, Ppbd. minimal lichtrandig u. Rücken leicht ausgeblichen).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 198 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Stuttgart u. Tübingen, 1841. – Friedrich List (1789-1846) war es, der den Begriff der „produktiven Kräfte“ in die Volkswirtschaftslehre eingebracht hat. Lists Wirtschaftslehre enthält erstmals einen Wertmaßstab für die Beiträge zum nationalen Wohlstand, die einer Gesellschaft aus geistigen Leistungen – wie Erziehung, Bildung, Kunst und Wissenschaft – zufließen.– Das Vademecum mit Beiträgen v. Karl Häuser, Werner Lachmann u. Harald Scherf.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

120,--  Bestellen
82120AB Ökonomie – Knies, Carl. Das Geld. Darlegung der Grundlagen von dem Gelde, mit einer Vorerörterung über das Kapital und die Uebertragung der Nutzen. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1996. XI(1), 344(4) S. u. 143(1) S. (= Vademecum). OHLdr. über 4 Bünden mit verg. RSch. u. R.-Fileten u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 146 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Berlin, 1873. – Carl Gustav Adolf Knies (1821-1898). „Niemals vor ihm sind unseres Wissens die auch heute noch gelehrten Geldfunktionen systematischer dargestellt und begründet worden als in seinem Buch Das Geld.“ (Karl Häuser). – Das Vademecum mit Beiträgen v. Gottfried Eisermann, Karl Häuser u. Kiichiro Yagi. – Tadellos.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

120,--  Bestellen
82107AB Ökonomie – Hörnigk, Philipp Wilhelm von). Österreich über alles wenn es nur will. Das ist: wohlmeinender Fürschlag… Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1997. 1 w. Bl., 4 Bll., 303(3) S. u. 334(2) S. (= Vademecum). Gepräg. OLdr. über 3 Bünden m. verg. R.-Titel u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken u. Stehkanten ausgeblichen).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 135 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe ohne Ort, 1684, anonym veröffentlicht. – Philipp Wilhelm von Hörnigk (1640-1714) gehört neben Johann Joachim Becher u. Wilhelm von Schröder zum „Dreigestirn der älteren Kameralisten“. Dieses vorliegende Werk ist sein ökonomisches Hauptwerk u. kann als die meist gelesene Schrift seiner Zeit gelten. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Herbert Matis, Erich W. u. Monika Streissler u. Keith Tribe.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

120,--  Bestellen
82222AB Ökonomie – Hildebrand, Bruno. Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft. Erster Band. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1998. 1 w. Bl., XII, 329(5) S. u. 288 S. (= Vademecum). OLdr. m. verg. RSch. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken ausgeblichen).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 38 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Frankfurt, 1848. – Bruno Hildebrand’s (1812-1878) Werk blieb unvollendet, ein angekündigter zweiter Band ist niemals erschienen. Nach seiner hier ausgeführten „Stufentheorie“ vollzieht sich die Evolution von Wirtschaft und Gesellschaft in Etappen: den Stufen Naturwissenschaft, Geldwirtschaft und Kreditwirtschaft, deren letztere zur Beseitigung des Proletariats beitrage und eine neue ökonomische Lebensordnung bewirke. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Gottfried Eisermann, Vitantonio Gioia, Toni Pierenkemper, Emma Rothschild u. Bertram Schefold.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

120,--  Bestellen
82119AB Ökonomie – Hermann, Friedr(ich). Ben(edikt). Wilh(elm). Staatswirthschaftliche Untersuchungen über Vermögen, Wirthschaft, Productivität der Arbeiten, Kapital, Preis, Gewinn, Einkommen und Verbrauch. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1987. XVI, 374(2) S. u. 90(6) S. (= Vademecum). OLdr. über 4 Bünden mit verg. RSch. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken u. ob. Stehkanten ausgeblichen, Vorderdeckel leicht lichtrandig, Ppbd. am Rücken minimal ausgeblichen).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 12 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe München, 1832. – Friedrich Benedikt Wilhelm Hermann (1795-1868) begreift die Wirtschaft als eine Gestaltungsaufgabe menschlichen Zusammenlebens. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Horst Claus Recktenwald

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

100,--  Bestellen
82197AB Ökonomie – Galiani, Ferdinando). Della moneta. Libri cinque. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1986. 1 w. Bl.,8 Bll., 370(8) S., 1 w. Bl. u. 65(3) S. (= Vademecum). OHLdr. m. Rverg. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (nur Ppbd. minimal lichtrandig u. Rücken leicht ausgeblichen)

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 117 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Neapel, 1750. – Ferdinando Galiani (1728-1787) war „ein glänzender Gesellschafler, Diplomat, Richter und Staatsmann, gelehrter Jurist, Philologe, Horazkenner und -kommentator, kunstsinniger Erzähler und einer der besten Briefschreiber aller Zeiten“ (Landmann). – Das Vademecum mit Beiträgen v. Paola Dongili, Luigi Einaudi u. Eduardo Ganzoni. – Faksimile tadellos.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

150,--  Bestellen
82115AB Ökonomie – Böhm-Bawerk, Eugen von. Positive Theorie des Kapitales. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1991. 2 Bll., XX, 470(4) S. u. 118(6) S. (= Vademecum). OHLdr. mit verg. R-Titel u. R.-Fileten. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 221 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Innsbruck, 1889. – Eugen Böhm Ritter von Bawerk’s (1851-1914) Werk, das gerade indem es im Detail umstritten ist, bis heute durch theoretische Innovationen nachwirkt. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Bernard Belloc, Franz Gehrels, Carl Menger u. Bertram Schefold. – Tadellos.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

100,--  Bestellen
82121AB Ökonomie – Babbage, Charles. On the Economy of Machinery and Manufactures. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1992. 1 w. Bl., Titel, XVI, 320(4) S. u. 191(1) S. (= Vademecum). OLdr. über 5 Bünden mit 2 verg. RSch. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken minimal ausgeblichen, Ppbd. minimal lichtrandig u. Rücken ausgeblichen).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 221 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe London, 1832. – Charles Babbage (1791-1871) wird als einer der „Väter des Computers“ gerühmt. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Herbert Hax, Nathan Rosenberg u. Karl Steinbruch.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

120,--  Bestellen
82178AB Goethe, Johann Wolfgang von). Das Römische Carneval. Mit 20 farb. Tafeln. – Faksimile. Mit dem Kommentar-Bd. „Untadeliche Schönheit“ hrsg. v. Michael Schütte. 2 Bde. Rudolstadt, Hain 1993. 4°. 69(3) S. + Tafeln u. 79(1) S. (=Kommendar-Bd.). OHLdr. m. Rverg. u. OLn. m. Rverg. (= Kommentar-Bd.)

Das Original stellte die Hist. Bibliothek Rudolstadt zur Verfügung.

Schlagwörter: Facsimile, Literatur 20.Jhd., Literatur illustriert

25,--  Bestellen
82099AB Ökonomie – Mun, Thomas. England’s Treasure by Forraign Trade. Or, The Ballance of our Treasure. – Faksimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1989. 1 w. Bl., 4 Bll.,220(4) S. 1 w. Bl. u. 107(5) S. (= Vademecum). OLdr. über 5 Bünden m. verg. RSch. u. R.-Fileten u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken u. ob. Stehkanten ausgeblichen, Rücken minimal fleckig).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 206 v. 1000 Exemplaren des Facsimiles der Ausgabe London, 1664. – Thomas Mun (1571-1641) verfasste dieses Werk vermutlich Mitte der 30iger Jahre des 17. Jahrhunderts, doch erst 1664 posthum von seinem Sohn veröffentlicht. „Der Titel von Muns Buch… wurde eine fundamentale Maxime in der Volkswirtschaft, nicht nur in England, sondern in allen handeltreibenden Ländern.“ (= Adam Smith). – Das Vademecum „Thomas Muns Werk in moderner Sicht“ v. Charles P. Kindleberger u. Franz Gehreis.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

120,--  Bestellen
80770AB Hofmannsthal, Hugo von. Brief des Lord Chandos an Francis Bacon. Nach der Handschrift des Dichters mit Begleittetxt (Nachwort) v. Rudolf Hirsch. Erfundene Gespräche und Briefe. – Faksimile. Darmstadt, Agora 1975. 4°. I + 23 einzelne Bll. (=Faksimile) u. 32 S. in losen Bögen (=Transskription). Blaue Papp-Schachtel mit silbernen R.– u. D.-Titel.

Nr. 15 von 300 nummerierten Exemplaren, hier mit Widmung (von ?). – 12. Erato-Druck. – Handschrift in Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (Cod. Ser. n. 13.954). – Das Faksimile entspricht der Orig.-Größe auf dem entsprechenden, leicht getönten Vorsatzpapier gedruckt und zweifarbig reproduziert.

Schlagwörter: Facsimile, Literatur 20.Jhd., Pressendrucke

90,--  Bestellen
76550AB Silber, Eucharius. Mirabilia urbis Rome. Mit 1 Holzschnitt-Tafel (=Lupa). Rom, Cascianelli 1980. Kl.-8°. 16 unpaginierte S. OLdr. geprägt u. mit vergold. Deckel-Titel.

Nr. 14 von 25 Exemplaren auf Bütten und Ganzleder, num. u. bezeichnet „Sec. XIII“ (GA 75 Exempl.). – Nachdruck der Ausgabe um 1500 (1475) für Cascianelli, Sicari & Scura, von Cascianelli u. Scura signiert.

Schlagwörter: Facsimile, Klassische Lit. – Mittellatein, Klassische Literatur, Literatur 20.Jhd.

90,--  Bestellen
74969AB Ramler, Karl Wilhelm. Lieder der Deutschen. Mit Nachwort v. Alfred Anger. Stuttgart, Metzler 1965. 6 Bll., 366 u. 37(5) S. OPpbd.

Deutsche Nachdrucke. Reuhe Texte des 18. Jahrhunderts. – Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1766.

Schlagwörter: Facsimile, Literatur 20.Jhd.

15,--  Bestellen
62382AB Loen, Johann Michael. Der redliche Mann am Hofe. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1742. Stuttgart, Metzler 1966. 10 Bll., 584, 25(3) S. OPpbd.

Deutsche Neudrucke. Reihe Texte des 18. Jahrhunderts.

Schlagwörter: Facsimile, Literatur 20.Jhd.

35,--  Bestellen
65208AB Breitinger, Johann Jacob. Critische Abhandlung von der Natur, den Absichten und dem Gebrauche der Gleichnisse. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1740. Mit Nachwort von Manfred Windfuhr. Stuttgart, Metzler 1967. 18 Bll., 506(9), 17(3) S. OPpbd.

Deutsche Neudrucke. Reihe Texte des 18. Jahrhundert. – NaT

Schlagwörter: Facsimile, Literatur 20.Jhd.

15,--  Bestellen
Einträge 1–40 von 40
Zurück · Vor
Seite: 1
: