• Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff

Facsimile

Die Liste enthält 40 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

No.
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
82140AB Ökonomie – Sismondi, Jean Charles Leonard Simonde de. Nouveaux principes d’économie politique, ou De la richesse dans ses rapports avec la population. 2 in 1 Bd. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1995. 2 Bll., VIII, 437(1) S., 2 Bll., 442(4) S. u. 183(1) S. (= Vademecum). OHLdr. m. verg. R.-Titel u. R.-Fileten u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken leicht ausgeblichen, Ppbd. am Rücken minimal ausgeblichen).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 260 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Paris, 1819. – Jean Charles Léonard Simonde de Sismondi (1773-1842), Historiker und Ökonom, war der erste Kritiker des industriellen Kapitalismus. Er mißbilligte die Kosten, die dem Proletariat durch die Industrialisierung aufgebürdet wurden und sehnte sich nach der einfachen Ökonomie vergangener Zeiten.“ (Blaug). – Das Vademecum mit Beiträgen v. Alain Alcouffe, Gottfried Eisermann u. Pierangelo Schiera.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

120,--  Bestellen
82120AB Ökonomie – Knies, Carl. Das Geld. Darlegung der Grundlagen von dem Gelde, mit einer Vorerörterung über das Kapital und die Uebertragung der Nutzen. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1996. XI(1), 344(4) S. u. 143(1) S. (= Vademecum). OHLdr. über 4 Bünden mit verg. RSch. u. R.-Fileten u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 146 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Berlin, 1873. – Carl Gustav Adolf Knies (1821-1898). „Niemals vor ihm sind unseres Wissens die auch heute noch gelehrten Geldfunktionen systematischer dargestellt und begründet worden als in seinem Buch Das Geld.“ (Karl Häuser). – Das Vademecum mit Beiträgen v. Gottfried Eisermann, Karl Häuser u. Kiichiro Yagi. – Tadellos.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

120,--  Bestellen
82107AB Ökonomie – Hörnigk, Philipp Wilhelm von). Österreich über alles wenn es nur will. Das ist: wohlmeinender Fürschlag… Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1997. 1 w. Bl., 4 Bll., 303(3) S. u. 334(2) S. (= Vademecum). Gepräg. OLdr. über 3 Bünden m. verg. R.-Titel u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken u. Stehkanten ausgeblichen).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 135 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe ohne Ort, 1684, anonym veröffentlicht. – Philipp Wilhelm von Hörnigk (1640-1714) gehört neben Johann Joachim Becher u. Wilhelm von Schröder zum „Dreigestirn der älteren Kameralisten“. Dieses vorliegende Werk ist sein ökonomisches Hauptwerk u. kann als die meist gelesene Schrift seiner Zeit gelten. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Herbert Matis, Erich W. u. Monika Streissler u. Keith Tribe.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

120,--  Bestellen
83635AB Ökonomie – Wicksell, Knut. Geldzins und Gütepreise. Eine Studie über die den Tauschwert des Geldes bestimmenden Ursachen. Mit 1 gefalt. Tafel. Facsimile mit Kommentar-Bd. Hrsg. v. Bertram Schefold. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1997. 1 w. Bl., XI(5), 189(5) S. u. 128 S. (= Vademecum). OLdr. mit verg. R.-Titel u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 286 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Jena, 1898 (Erste Ausgabe). – ″ Knut Wicksell ist nicht nur der führende Ökonom Skandinaviens aller Zeiten. Sein Ansehen als einer der Großen in der ökonomischen Wissenschaft hat ihn zudem in den inneren Kreis der Unsterblichen erhoben – in die Walhalla von Adam Smith, Léon Walras und John Maynard Keynes“, so bewertete der Nobelpreisträger Paul A. Samuelson die Bedeutung des schwedischen Ökonomen. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Björn A. Hansson, Hans-Jürgen Krupp u. Alex Leijonhufvud.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

150,--  Bestellen
84770AB Ökonomie – Samuelson, Paul Anthony. Foundation of Economic Analysis. Facsimile mit Kommentarbd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen 1997. 1 Bl., XII, 447(5) S. u. 127(1) S. (= Vademecum). OLdr. m. verg. R.-Titel u. OPpbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 252 von 500 numerierten Exemplaren des Facsimiles der Ausgabe Cambridge, 1947. Paul Anthony (1915-2009) ist der bekannteste Ökonom der zweiten Jahrhunderthälfte. Er studierte neben George Stigler u. Milton Friedman in Chicago und übernahm 1940 eine Dozentenstelle am Massachusetts Institute of Technology. 1970 erhielt er als erster Amerikaner den Wirtschafts-Nobelpreis für seine wissenschaftlichen Arbeiten, durch die er ökonomische Theorien – statische wie dynamische – weiterentwickelte und aktiv dazu beitrug, das Niveau ökonomischer Analysen anzuheben. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Jürg Niehans, Paul A. Samuelson u. C. Christian von Weizsäcker. – Mit Original-Signatur Samuelson’s.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

480,--  Bestellen
82222AB Ökonomie – Hildebrand, Bruno. Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft. Erster Band. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1998. 1 w. Bl., XII, 329(5) S. u. 288 S. (= Vademecum). OLdr. m. verg. RSch. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken ausgeblichen).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 38 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Frankfurt, 1848. – Bruno Hildebrand’s (1812-1878) Werk blieb unvollendet, ein angekündigter zweiter Band ist niemals erschienen. Nach seiner hier ausgeführten „Stufentheorie“ vollzieht sich die Evolution von Wirtschaft und Gesellschaft in Etappen: den Stufen Naturwissenschaft, Geldwirtschaft und Kreditwirtschaft, deren letztere zur Beseitigung des Proletariats beitrage und eine neue ökonomische Lebensordnung bewirke. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Gottfried Eisermann, Vitantonio Gioia, Toni Pierenkemper, Emma Rothschild u. Bertram Schefold.

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

120,--  Bestellen
84441AB Ökonomie – Azpilcueta, Martin de und Luis Ortiz. Comentario resolutorio de Cambios, sobre el principio des capitulo final de usuris. Und: Memorial del Contador Luis Ortiz a Felipe II. (= Handschrift). 2 Bde.(in 1). Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1998. 1 w. Bl., S. 47-104 S. + Bl. 4-74 u. 200 S. (= Vademecum). OLdr. m. verg. R.-Titel u. R.-Fileten. OPpbd. m. vergold. R.-Titel u. DSch. (= Vademecum). (leicht lichtrandig u. Rücken ausgeblichen, Ppbd.: Hinterdeckel fingerfleckig).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 32 v. 400 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Salmanca u. Madrid, 1556 u. 1558. – Hier der wichtige Anhang von Martin de Azpilcueta (1492-1586) aus ‚Comentario resolutorio de usuras‘, aus dem der für die Entwicklung der Geldmengentheorie wichtige Anhang wiedergegeben wird. Luis Ortiz hatte 1543 das Amt eines stellvertretenden Contador in der Finanzverwaltung von Malaga inne und legte diese Denkschrift ‚Memorial‘ 1558 König Philipp I. vor, dessen Anregungen und Forderungen ihn als einen der frühesten Merkantilisten ausweisen. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Marjorie Grice-Hutchinson, Ernest Lluch u. Bertram Schefold.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

250,--  Bestellen
84767AB Ökonomie – Stein, Lorenz. Lehrbuch der Finanzwissenschaft. Als Grundlage für Vorlesungen und zum Selbstudium. Facsimile mit Kommentarbd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen 1998. XVII(1), 565(4) S. u. 199(1) S. (= Vademecum). OHLdr. m. verg. R-Titel. u. R.-Fileten u. OPpbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).

„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 176 von 500 numerierten Exemplaren des Facsimiles der Ausgabe Leipzig 1860. Lorenz von Stein (1815-1890) leitet sein Werk mit folgenden Worten ein: „Die erste Fordrung ist die völlige Klarheit… namentlich bei der Besteuerung, und das richtige Verständniß des Wesens der Fuction eines guten Steuersystems… Die zweite Forderung ist die Herstellung einer vergleichenden Finanzwissenschaft…“. Das Vademecum mit Beiträgen v. Heinz Grosskettler, Martin Heilmann, Stefan Koslowski u. Takayuki Shibata.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft

150,--  Bestellen
82844AB Astrologie – Facsimile – Liber Physiognomiae. Lat.607=a.W.8.20 frt Biblioteca Estense Universitaria in Modena. Kommentar v. Daniele Bini, Paola di Pietro Lombardi u. Leandro Ventura. Mit 2 beweglichen, teils verg. astrologischen Karten-Tafeln, 12 farb. Sternzeichen-Vignetten u. 12 farb. Abb., Text in schwarz/rot-Druck. Text- und Kommentarband. 2 Bde. (lat.) Modena u. Ludwigsburg, Il Bulino u. Libri illustri 2000. 4°. 1 w. Bl., bewegl. Bl., 1 Bl. I-LXXI S., 1 bewegl. Bl., 1 w. Bl. (= Facsimile) u. 135(1) S. (= Kommentar). OLdr. m. D.-Vignette u. OBrosch. im OSchuber.

Faksimile-Ausgabe im Originalformat der um das Jahr 1440 entstandenen Handschrift, eine Sammlung astrologischer Texte, die von unbekannter Hand verfasst wurde. Den Titel Liber physiognomiae indes bekam die Handscrift erst zu einem späteren Zeitpunkt, denn wie aus der Anmerkung auf fol. Ir. ersichtlich, trägt die heute geläufige Bezeichnung die Schriftzüge einer anderen Hand. (vgl. Lombardi). Zu den Abb. schreibt Bini: „Historisch-ikonographischer Elemente des Buches verweisen auf die Stadt Padua: Da die Miniaturen mit ihren Vorlagen in den Profan- und Sakralbauten dieser Stadt dermaßen auffällige Ähnlichkeiten zeigen, könnte man gar davon ausgehen, sie wurden vor Ort kopiert. Der Malstil jedoch, der ebenso offensichtlich an Pisanello erinnert […] erweitert das Untersuchungsfeld zu seiner Herkunft von Padua über Verona und Matua bis nacvh Ferrara…“ – Nr. 55 v. 999 Exemplaren.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Astrologie, Facsimile, Varia

320,--  Bestellen
87297AB Schedel, Hartmann. (Das Buch der Chroniken und Geschichten…) weltchronik. Kolorierten Gesamausgabe von 1493 (Nürnberg, Koberger). Einleitung und Kommentar von Stephan Füssel. Köln u.a., Taschen 2001. Folio. (34 x 25 cm). 680 S. (davon 10 nn. Bll., CCLXXXVI Bll., 1 Doppel-Bl. (Karte) u. 1 Bl. facsimiliert). Orig.-Ledereinband mit Messing-Eck-Beschlägen, verg. R.– u. D.-Titel, R.-Fileten und Ganzgoldschnitt.

Nr. 445 der auf 500 Exemplare limitierten Vorzugsausgabe für den Archiv Verlag, Braunschweig.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Facsimile, Geschichte

150,--  Bestellen
Einträge 31–40 von 40
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4
: