Jura
Die Liste enthält 65 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
No. |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
86935AB | Jura – Höpfner, Ludwig Julius Friedrich. Theoretisch-practischer Commentar über die Heineccischen Institutionen nach deren neuesten Ausgabe. Mit 2 Registern. Frankfurt, Varrentrapp u. Wenner 1790. 4 Bll., 954 S. Neueres gegerbtes Ldr. (ausgeblichen).
ADB XIII, 108. Vgl. Vgl. VD 18 10696482 (4. Aufl.). – Erstmals 1783 erschienen. – Ludwig Julius Friedrich Höpfner (1743-1797) war Juraprofessor in Gießen und Kassel. In vielen juristischen Fakultäten außerhalb Berlins war das Kompendium von Höpfner das bestimmende Zivilrechtslehrbuch bis weit in das 19. Jahrhundert hinein. Er war zu seiner Zeit einer der herausragenden juristischen Publizisten u. schrieb u.a. einen weitverbreiteten Commentar zu den Inst. (vgl. DBE 5, 99). – Heinecke (1681 – 1741) war Professor für Jurisprudenz in Halle. Er ist „unter den deutschen Juristen des 18. Jahrhundert vielleicht der bedeutendste, jedenfalls derjenige, welcher den umfassendsten Reichtum gelehrten, namentlich historischen Wissens mit gediegener philosophischer Bildung verband.“ (ADB). – Ohne die 38 Falttabellen u. das gest. Frotispiz. – Papierbedingt minimal gebräunt u. nur teils leicht stockfleckig, Titelei leicht angestaubt u. fingerfleckig, NaT. Schlagwörter: Jura, Varia |
150,-- | ![]() |
75407AB | Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW) – Haase, Wolfgang (Hrsg.). Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. Abt.II/Bd.16 (1-3, cplt.): Principat. Religion (Heidentum: Römische Religion, Allgemeines). Berlin u. New York, de Gruyter 1978-86. Gr.-8°. 2773(1) S. OLn. m. OU
Der vollständige Bd. 16 der Reihe. Das Thema Religion wird in weiteren Bänden in spezifischer Form weitergeführt. – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Jura, Klassische Literatur |
200,-- | ![]() |
86934AB | Jura – Nürnberg – Lahner, L(eonhard). C(hristoph). Vollständige Sammlung derer zu des Heil. Röm. Reichs freyen Stadt Nürnberg verneuerten Reformation de Ao. 1564. gehörigen Additional-Decreten. nebst einem gedoppelten Register. Nürnberg, Launoy 1773. 2 w. Bll., Titel-Bl., 778 S., 19 Bll.(Erstes Register), 18 Bll. (Real-Register, 3 w. Bll. Neueres genarbtes Ldr. (lichtrandig, Rücken ausgeblichen u. ganz minimal fleckig).
Erstmals 1770 erschienen. – Leonhard Christoph Lahner (1738-1804) war Notar in Nürnberg. – Mit „Anhang einiger theils vor Edirung der verneuerten Nürnbergischen Reformation, de Ao. 1564. theils anderer währenden Drucks erhaltenen Oberherrl. decretorum, welch man zur mehrern Vollständigkeit noch mit anfügen wollen.“ – Das Real-Register bis Buchstabe ‚D‘ handschriftlich von alter Hand miteingebunden u. eng beschnitten, hinteres erstes w. Bl. mit 3-zeiliger handschriftl. Notiz v. 1783 mit Appendix übertitelt. – Papierbedingt teils leicht gebräunt u. teils minimal stockfleckig, nur Titelei etwas stärker. Schlagwörter: Jura, Nürnberg, Varia |
200,-- | ![]() |
52067AB | Jura – NJW-Rechtssprechungs-Report. Zivilrecht. 5.-10. Jahrgang in 8 Bdn. Mchn. u. Frankf., Beck 1990-95. Ca. 9200 S. OLn. (Bd. 7 = 9.Jg. minimal gestaucht).
Jahrgang 5 u. 6 in 2 Lieferungen. Bd. 7 = 9.Jg. S. 93/94 lose. Schlagwörter: Jura, Varia |
250,-- | ![]() |
73002AB | Rousset (de Missy, Jean). Mémoires sur le rang et la préséance entre les souverains de l’Europe et entre leurs ministres réprésentans Suivant leurs différens Caractères. Pour servire de supplement a l’Ambassadeur et ses fonctions de Wicquefort. Amsterdam, Francois L’Honore 1746. 4°. 4 Bll., 237(3) S. Ppbd. d. Zt. mit überklebtem Rücken (berieben, bestoßen, fleckig, angestaubt und unteres Kapital mit kl. Einriß).
Erste Ausgabe. Vgl. Brunet V, 1442. – Seltenes Werk zum Rangrecht. Behandelt werden in 41 Kapiteln verschiedene europäische Herrscher. – Vorderer Vorsatz mit Knickstellen und leicht gebräunt, hinterer Vorsatz fehlt, minimaler Wurmfraß, Schnitt leicht angestaubt, verblasster Stempel auf Schmutztitel. Schlagwörter: Geschichte, Jura |
250,-- | ![]() |
86700AB | Ahrens, Heinrich. Naturrecht oder die Philosophie des Rechts und des Staates. Auf dem Grunde des ethischen Zusammenhanges von Recht und Cultur. 6., durchaus neu bearbeitete, durch die Staatslehre und die Principien des Völkerrechts vermehrte Auflage. 2 Bde. Wien, Gerold 1870 u. 1871. XIV, 390 S. u. XVI, 530(2) S. HLn. d. Zt. m. verg. R.-Titel (berieben u. bestoßen, leicht angestaubt u. fleckig, Rücken minimal ausgeblichen, Bezugspapier mit Abschabungen).
Ziegenfuss I, 11. – Letzte und umfangreichste Ausgabe. – Bd.1: Die Geschichte der Rechts-Philosophie und die allgemeinen Lehren. Bd.2: Das System des Privatrechts, die Staatslehre und die Principien des Völkerrechts vermehrte, Auflage. – DBE, I, 60: „Heinrich Ahrens, Philosoph (1808-1874) studierte Jura in Göttingen wo er stark von dem Philosophen Karl Christian Krause beeinflußt wurde. Nach seiner Beteiligung am Göttinger Aufstand 1831 floh er über Belgien nach Paris, … 1848 wurde er für Salzgitter in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt. A. trat der Großdeutschen Partei bei und war im Verfassungsausschuß tätig. … Sein Grundanliegen war die Verbreitung und Weiterentwicklung der rechtsphilosophischen Ideen Krauses und des Versuchs der Entwicklung eines selbständigen Naturrechtes unter besoderer Berücksichtigung sozialpolitscher Gesichtspunkte. Zu seinem Hauptwerk zählt: Courd de droit naturel ou de philosophie du droit (1838-40, deutsch 1846).“ – Papierbedingt Vorsätze etwas, sonst minimal gebräunt, Titelei teils leicht stockfleckig, NaV., Bd.1 mit minimal angeplatztem Buchblock, sonst sehr sauber. Schlagwörter: Jura, Philosophie, Varia |
250,-- | ![]() |
81671AB | Hunnius, Helfrich Ulrich. Resolutio Juridica trium praejudicialium quaestionum, I. An Papam nominare Antichristum sit injuria, in ipsum Papam redundans? II. An sit injuria in Caesaream Majestatem & Status Romani Imperij Catholicos redundans? III. An Protestantibus, sive Evangelicis, vi pacificationis religionis, liceat in Concionibus suis & scriptis publicis Papam nominare Antichristum? (Frankfurt), Theowaldum Schönwetterum 1631. Kl.-8°. 3 Bll., 230 S., 2 w. Bll. Perg. d. Zt. m. verblasstem handschriftl. R.-Titel (minimal berieben u. bestoßen, leicht angestaubt u. Rücken leicht fleckig).
ADB 13, 418 f. – Der Jurist Helfrich Ulrich Hunnius (1583-1636), war der Sohn des streng lutherischen Theologen Aegidus Hunnius und wirkte in der protestantischen Universität in Marburg. Im Jahre 1630/31 bekannte Hunnius sich öffentlich zum Katholizismus und wechselte zum Erzbischof von Trier. – Papierbedingt minimal gebräunt u. Bibl.-Stempel verso Titel. Schlagwörter: Jura, Theologie, Varia |
300,-- | ![]() |
52070AB | Jura – Bundesgesetzblatt. Teil II. Hrsg. v. Bundesminister der Justiz. Jahrgang 1954-1977 u. 1979-1986 in 59 Bdn. Bonn, Bundesanzeiger 1954-86. 4°. OHLn. (minimal berieben u. bestoßen, mit kl. nur vereinzelten Läsuren).
Teil II enthält: 1. Zwischenstaatliche Übereinkommen und dergleichen sowie vertragliche Abkommen zwischen dem Bund und der Länder. 2. Veröffentlichungen die betreffen a. den Bundeshaushalt und die Orstsklassenverzeichnisse, b. das Eisenbahnwesen, die Schiffahrt und das Bundeswasserstraßenwesen. c. innere Angelegenheiten des Bundestages und des Bundesrates. – Durchgehend papierbedingt grbräunt, teilweise mit vereinzelten Anstreichungen u. Anmerkungen, vereinzelt Ss. geklebt u. mit kl. Läsuren, Namensvermerk. Schlagwörter: Jura, Varia |
320,-- | ![]() |
52068AB | Jura – Bundesgesetzblatt. Teil I. Hrsg. v. Bundesminister der Justiz. Jahrgang 1949-1964 u. 1966-1989 in 69 Bdn. Köln u. Bonn, Bundesanzeiger 1949-89. 4°. OHLn. (anfänglich minimal berieben u. bestoßen, Rücken v. 2 Bdn. minimal angeplatzt).
Teil I enthält: Gesetze, Verordnungen, Anordnungen und die damit im Zusammenhang stehenden Bekanntmachungen, soweit sie nicht in den Teil II gehören. – Durchgehend mit Namensvermerk, papierbedingt leicht gebräunt, wenige Bde. mit Anmerkungen u. Anstreichungen, durchgehend nur vereinzelt „Eselsohren“. Insgesamt gute, repräsentative Reihe. Schlagwörter: Jura, Varia |
380,-- | ![]() |
87578AB | Jura – Moser, Johann Jacob. Einleitung in das Markgräflich-Badische Staatsrecht, Mittelst kurzer Sätze, und Anzeigung derer Schriften, wo mehrere Nachricht davon zu finden ist. Frankfurt u. Leipzig 1772. 2 w. Bll., 2 Bll., 426 2 w. Bll., 2 Bll., 426 S., 16 S. (Inhalt u. Register), 2 w. Bll. Ldr. d. Zt. m. verg. RSch. u. R.-Fileten (minimal berieben u. bestoßen, Kapitale u. Außengelenke mit zarten Abschabungen u. leicht angeplatzt).
Erstmals 1755 erschienen. – Der Jurist Johann Jacob Moser (1701-1785) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechttlehrer. Als Vertreter der württemb. Landstände geriet er in den Konflikt mit dem Herzog und war 5 Jahre in Hohentwiel in Festungshaft. Die zahlr. gedruckten Werke (über 500) des Reichspatrioten, Verteidigers landständiger Rechte und Gegners des fürstlichen Absolutismus, sind in aller Regel gewaltige Stoffsammlungen, die vor allem als Quellensammlungen wertvoll sind. Die Geschichte ist bei ihm zur unterzündenden Hilfswissenschaft der Staatslehre geworden. (DBE 7,225 f.). – Gelegentlich schwach wasserrandig, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Jura, Varia |
380,-- | ![]() |
87588AB | Grotius, Hugo. De iure belli ac pacis. Libri tres. In quibus jus Naturae & Gentium, item juris publici praecipua explicantur. Cum annotatis auctoris, ex postrema ejus ante obitum cura. Accesserunt annotata in Epistolam Pauli ad Philemonem, dissertatio de mari libero, & libellus singularisse de aequitate, indulgentia, & facilitate, quem Nicolaus Brancardus Belga-Leidensis e condice auctoris descripsit & vulgavit. Nec non Joann. Frid. Gronovii V.C. notae in totum opus de Jure Belli ac Pacis. Editio novissima. Mit Kupfer-Titel. Amsterdam, Apud Janssonio-Waesbergios 1701. Kupfertitel, 5 Bll., XXXIV, 904 S., 4 Bll. (= Comm. in epist. ad Philem.), 4 Bll., 32 S. (= Mare liberum), 5 Bll. (= De Aequitate) u. 47 Bll. (= Indices). Ldr. d. Zt. über 4 Bünden mit handschriftl. alten RSch. (berieben, bestoßen u. mit zarten Abschabungen, Kapitale mit kl. Läsuren).
Ziegenfuß I, 422. – Hugo de Groot (1583-1645) gilt als Frühaufklärer und Verfechter des Toleranzgedankens und lehnte gewaltsame Mission von Nichtchristen entschieden ab. – Schön gedruckte, neu kommentierte Grotius-Ausgabe von dem klass. Philologen u. Schriftsteller Johann-Friedrich Gronovius (1611-1671). – Erstmals 1625 erschienen. – Papierbedingt Vorsätze u. Titel leicht gebräunt u. stockfleckig, Titelei im w. Rand leicht wasserrandig, vorderer Vorsatz u. Portrait-Frontispiz fehlen, Titel-Kupfer eng beschnitten, mit kl. Tinten-Notiz v. alter Hand u. lose, dieser u. verso Vorderdeckel mit Bibl.-Stempel, Innengelenk mit Tesafilm geklebt, durchgehend papierbedingt nur ganz minimal gebräunt u. teils im w. Rand minimal fleckig. Schlagwörter: Jura, Klassische Literatur, Philosophie |
400,-- | ![]() |
52073AB | Jura – Monatsschrift für deutsches Recht (MDR). Hrsg. v. Kurt Mittelstein. 1. – 42. Jahrgang in 42 Bdn. Hamburg u. Köln, Meissner, Deutsche Rechtsprechung u. Schmidt 1947-88. 4°. OLn. (minimal berieben u. bestoßen, wenige Bde. am Rücken leicht fleckig, 1 ob. Kapital eingerissen).
Papierbedingt anfänglich stärker am Ende nicht mehr gebräunt u. mit ganz vereinzelten Anstreichungen. Schlagwörter: Jura, Varia |
480,-- | ![]() |
87214AB | Böhmer, Justus Henning. Succincta manuductio ad Methodum Disputandi et conscribendi disputationes juridicas. Accesserunt theses controversae varii iuris in usum collegiorum privatis disputationibus destinatorum, cum indice rerum sufficienti. Und: Johann Jacob Moser. Anleitung zu dem Studio Juris junger Standes- und anderer Personen.3., vielvermehrte und verbesserte Auflage. Halle u. Jena Orphanotrophus u. Christ. Heinr. Cuno 1730 u. 1743. 3 Bll., 302 S., 9 Bll. (Index) u. 310 S., 5 Bll. (Register). HLdr. d. Zt. m. verblasster Rverg. (berieben, bestoßen, Außengelenke angeplatzt, ob. Kapital fehlt, Kanten u. Ecken mit kl. Fehlstellen).
Der Jurist Justus Henning Böhmer (1674-1740) war nach seinem Studium der Rechtswissenschaften u. Philosophie Advokat, dann Hofmeister junger Adeliger, von Samuel Stryk wurde er zum Lizentiaten beider Rechte promoviert u. wurde 1743 Regierungskanzler des Herzogtums Magdeburg u. Ordinarius der Juristischen Fakultät. Als bedeutender Kirchenrechtler und Verfechter des Territorialsystems beeinflußte er das evang. Kirchenrecht. Mit der Fortführung von Stryks auf dem „usus modernus pandectarum“ basierenden Werk trug er wesentlich zur Entwicklung des allgemeinen Rechts in Deutschland bei. (vgl. DBE 1, 623). – Der Jurist Johann Jacob Moser (1701-1785) konzentrierte sich insbesonders auf das Reichsstaatsrecht, die wissenschaftliche Frucht ist sein 52-bändiges ‚Teutsches Staatsrecht‘, ein bis heute wertvolles Kompendium des geltenden Reichs- und Landesrechts. Die zahlr. gedruckten Werke (über 500), des Reichspatrioten, Verteidigers landständischer Rechte u. Gegner des fürstlichen Absolutismus, sind in aller Regel gewaltige Stoffsammlungen, die vor allem als Quellensammlungen wertvoll sind (vgl. DBE 7, 227 f.). – Papierbedingt teils minimal gebräunt u. nur teils ganz minimal stockfleckig, Vorsätze mit zartem Abklatsch u. Innenfalze minimal angeplatzt. Schlagwörter: Jura, Varia |
480,-- | ![]() |
87586AB | Jura – Bodin, Joan. (Andegavensis Galli). De Republica libri sex latine ab auctore redditi, multo quam antea locupletiores. Cum Indice locopletissimo. Ed. Septima prioribus multo emendatior. Frankfurt, J. Rosas Witwe 1641. 8 Bll., 1221(1) S., 1 w. Bl., 40 Bll. (Index). Überlapp. Pergm. d. Zt. mit handschriftl. Rücken-Titel d. Zt. mit durchgezogenen Bünden (minimal berieben u. bestoßen, Rücken leicht angestaubt).
Vgl. PMM 94a. Der Jurist Jean Bodin (1530-96) veröffentlichte 1576 erstmals seine ‚Sechs Bücher von der Republik‘. 1581 kam Bodin nach England, und als er feststellte, daß die ‚Republik‘ hier in weiten Kreisen gelesen wurde, wenn auch in einer schlechten lateinischen Übersetzung, beschloß er, selbst eine bessere herzustellen. Er nahm am Text des Werkes beträchtliche Veränderungen vor, und dieser Text, der 1586 in Paris erschien, ist seine maßgebliche Fassung. Dieses Werk erlebte zu Lebzeiten ihres Verfassers und auch späterhin zahlreiche Auflagen und waren überall in Europa von ganz außerordentlichem Einfluß. Es ist praktisch der erste moderne Versuch, ein vollständiges System der Staatswissenschaften zu schaffen. Die Grundlage war die ‚Politik‘ des Aristoteles. – Papierbedingt teils leicht gebräunt u. minimal fleckig, vorderes Innengelenk leicht angeplatzt, Vorsatz verso Hinterdeckel leicht angeplatzt, verblasster alter Bibl.-Stempel verso Titel. Schlagwörter: Alte Drucke, Jura, Varia, Wirtschaft |
600,-- | ![]() |
87590AB | Jura – Carpzov, Benedictus. Practicae novae Imperialis Saxonicae rerum criminalium. Ex jure civili romano, imperiali, Saxonico, … Pars I-III. Editio sexta, ab innumeris fere mendis,quibus multae retro editiones… 3 Teile in 1 Bd. Wittebergae (Wittenberg), Tobias Mevii & Elerdi Schumacheri 1670. 4°. (34 x 20 cm). 1 w. Bl., 4 Bll., 343(1) S., 6 Bll., 435(1) S., 6 Bll., 406 S. u. 1 w. Bl., 100 nn S. (Index). Ldr. d. Zt. auf Holzdeckeln über 4 Bünden mit 2 intakten Metall-Schließen (berieben, bestoßen mit Beschabungen, Deckel u. ob. Kapital mit kl. Fehlstellen).
Stinzing-L. II, 69. ADB IV, 11 ff. – Der Jurist Benedikt II. Carpzov (1595-1666) wurde nach seiner Promotion beider Recht 1629 v. Kurfürst Georg I. zum Adjukten, später als ordentlicher Beisitzer im Kurfürstlich Sächsischen Schöppengericht zu Leipzig berufen, das er mit kurzen Unterbrechungen bis zu seinem Tod inne hatte. Aus dieser überwiegend auf die Spruchtätigkeit bezogenen Arbeit erwuchsen seine großen Werke. Seine wissenschaftliche Leistung bestand dann in der Systematisierung dieses umfangreichen Archivs. Ausgehend von der Strafprozessordnung der ‚Carolina‘ und den kurfürstlichen Konstitutionen faßte er sein Material 1635 in dem Werk ‚Practicae novae ….‘ zusammen. Dieses schnell berühmte und vielfach aufgelegte Werk hat fast ein Jhdt. lang die gesamte deutsche Strafrechtspflege maßgeblich beeinflußt und ihren Verfasser zum Begründer der deutschen Strafrechtswissenschaft werden lassen. (vgl. DBE 2, 286). – Pars I: Quaestionum fere universarum in materia cujusque generis Homicidiorum, Fractae pacis publicae, laesae Majestatis, tam humanae, quam divinae, Falsificationis Monetarum, Blasphemiarum, Perjurii & Sortilegiorum. Pars II: … in materia Delictorum carnis, Furtorum, Rapinae, Sacrilegii, Falsi & Injuriarum. Pars III: … in materia Processus Criminalis, tam ordinarii, quam inauisitorii, Torturae, Executionis, & Remisionis ac Mitigationis poenarum. – Papierbedingt teils stärker gebräunt u. teils etwas stockfleckig, durchgehend immer wieder Wurmfraßspuren, meist aber im w. Rand u. mit nur wenigen Buchstabenverlusten. Buchblock an den Innengelenken leicht angeplatzt, 1. w. Bl. mit ovalen Ausschnitt (Bibl.-Stempel?), letztes Bl. fachgerecht unterlegt, Exlibris verso Deckel. – Offentsichlich wurden nicht allen Exemplaren die beiden Kupfer: Frontispiz (Portrait) u. Kupfer-Titel beigebunden, fehlt hier. Schlagwörter: Alte Drucke, Jura |
600,-- | ![]() |
Einträge 51–65 von 65
Zurück · Vor
|
Seite: 1 · 2 |
Sortiert nach: Autor · Titel · Katalogsortierung · Erscheinungsjahr · Preis · Bestellnummer · Letzte Änderung · Relevanz
Titel pro Seite: 5 · 10 · 15 · 20 · 50 · 100
Anzeige: Kurztitel · Beschreibung · Gesamter Eintrag