Philosophie
Die Liste enthält 262 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
No. |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
50673AB | Lotze, Hermann. Geschichte der Aesthetik in Deutschland. München, Cotta 1868. VIII, 672 S. HLn. d. Zt. (minimal berieben u. bestoßen).
Geschichten der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. 7. Bd. – Durchgehend leicht stockfleckig. zahlr. Bleistiftanstreichungen u. -anmerkungen. – Aus der Slg. Georg Schäfer. Schlagwörter: Philosophie, Sammlung Georg Schäfer |
80,-- | ![]() |
84553AB | Ritter, Heinrich. Geschichte der neuern Philosophie. Dritter Theil. Bd. 3 (v. 12) Hamburg, Perthes 1852. XV(1), 588(2) S. Ln. d. Zt. m. verg. R.-Titel (minimal berieben u. bestoßen, Rücken leicht fleckig, angestaubt, verblasst u. mit Bibl.-RSch.).
Erste Ausgabe (?) Ziegenfuss II, 362. – Der Philosophiehistoriker Heinrich (August) Ritter (1791-1869) war Schüler Schleiermachers u. Theist’s. – Dieses Werk erschien v. 1829-53 in 12 Theilen. Inhalt d. Dritten Theil: Fünftes Buch. Der Nationalismus des Descartes und der Cartesianischen Schule. Sechstes Buch. Die Anfänge der Englischen Philosophie im Sensualismus und Nationalismus. – Papierbedingt minimal gebräunt, 1 Bl. lose, Schmutztitel u. 1. w. Bl. fehlt, mit Bibl.-Stempeln u. -Signaturen. Schlagwörter: Philosophie |
60,-- | ![]() |
83588AB | Nietzsche – Thüring, Hubert. Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert. – Diss. München, Fink 2001. Gr.-8°. 391(1) S. OBrosch. (nur Kopfschnitt leicht fleckig).
Schlagwörter: Nietzscheana, Philosophie |
40,-- | ![]() |
89368AB | Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2 Teile in 1 Bd. Iserlohn, Baedeker 1866. XVI, 563(1) S., 8 w. Bll. HLdr. d. Zt. m. zarter Rverg. (berieben, bestoßen, mit leichten Abschabungen).
Erste Ausgabe. Slg. Borst 2969. Eisler 383 (″von großer Wirkung“). NBD XIII, 555 ff. Ziegenfuß II, 14. Vgl. Stammhammer III, 190. – Erstes Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. 2. Buch: Geschichte des Materialismus seit Kant und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. – Eine der meistbeachtesten und wichtigsten philosphischen Abhandlungendes 19. Jahrhunderts und eines der ersten Bücher,das den Neukantianismus zum Durchbruch verholfen hat. – „Bis heute ein informatives und reichhaltiges Standardwerk über die Geschichte des europäischen Materialismus geblieben.“ (KNLL IX, 996 f.). – Das philosophische Hauptwerk Langes hat auch Nietzsche anfangs stark beeinflußt, der in einem Brief an Muschacke schreibt: „Ohne Zweifel war es das bedeutenste philosophische Werk, das in den letzten hundert Jahren erschienen ist.“ – Im Gang durch die Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Schwelle des 19. Jh. weist er auf die materialistischen Strömungen in den jeweiligen Epochen hin und zeigt, wie sich der philosophische Materialismus in Verbindung mit dem naturwissenschaftlichen Kenntnisstand wandelt. Für den Kampf gegen die Bedrohung von Freiheit und Gerechtigkeit empfiehlt L. den ethischen Idealismus, nachdem er zu beweisen versucht hat, daß die Geschichte des Materialismus in Wahrheit eine Rechtfertigung des Idealismus sei, insofern „der transzendentale Idealismus die Überwindung und das Ende des Materialismus ist (vgl. Cohen). – „Aus dem Nachlass von Heinrich Bachmann“ (Eintrag von Wolfgang Osthoff mit Bleistift auf Titel). – Papierbedingt leicht gebräunt, Titel leicht, sonst nur teils ganz minimal fleckig u. mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen, vorderer Vorsatz mit verblassten Bleistift-Notizen, verso 2-zeilige Tinten-Notiz in Sütterlin, Innengelenke leicht angeplatzt. Schlagwörter: Philosophie |
250,-- | ![]() |
82828AB | Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2 Teile in 1 Bd. Iserlohn, Baedeker 1866. XVI, 563(1) S. HLdr. d. Zt. m. verg. R.-Titel u. zarter Rverg. (berieben, bestoßen, mit leichten Abschabungen u. ob. Kapital mit kl. Fehlstelle, Buchblock lose).
Erste Ausgabe. Slg. Borst 2969. Eisler 383 (″von großer Wirkung“). NBD XIII, 555 ff. Ziegenfuß II, 14. Vgl. Stammhammer III, 190. – Erstes Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. 2. Buch: Geschichte des Materialismus seit Kant und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. – Eine der meistbeachtesten und wichtigsten philosphischen Abhandlungendes 19. Jahrhunderts und eines der ersten Bücher,das den Neukantianismus zum Durchbruch verholfen hat. – „Bis heute ein informatives und reichhaltiges Standardwerk über die Geschichte des europäischen Materialismus geblieben.“ (KNLL IX, 996 f.). – Das philosophische Hauptwerk Langes hat auch Nietzsche anfangs stark beeinflußt, der in einem Brief an Muschacke schreibt: „Ohne Zweifel war es das bedeutenste philosophische Werk, das in den letzten hundert Jahren erschienen ist.“ – Im Gang durch die Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Schwelle des 19. Jh. weist er auf die materialistischen Strömungen in den jeweiligen Epochen hin und zeigt, wie sich der philosophische Materialismus in Verbindung mit dem naturwissenschaftlichen Kenntnisstand wandelt. Für den Kampf gegen die Bedrohung von Freiheit und Gerechtigkeit empfiehlt L. den ethischen Idealismus, nachdem er zu beweisen versucht hat, daß die Geschichte des Materialismus in Wahrheit eine Rechtfertigung des Idealismus sei, insofern „der transzendentale Idealismus die Überwindung und das Ende des Materialismus ist (vgl. Cohen). – Papierbedingt minimal gebräunt, der erste Teil mit sehr vereinzelten u. zarten Anstreichungen, der zweite Teil stark bearbeitet mit Bleistift-Anmerkungen u. zarten Rotstift-Anstreichungen, 1 Bl. mit Tesafilm geklebt. Schlagwörter: Philosophie |
225,-- | ![]() |
86900AB | Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 5. Auflage. Mit Stahlstich-Portrait, biogr. Vorwort, Einleitung u. krit. Nachtrag v. Hermann Cohen. Erstes Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. Leipzig, Baedeker 1896. XXI(1), 434 S. HLdr. d. Zt. m. verg. R.-Titel u. zarter Rverg. (minimal berieben u. bestoßen, Rücken leicht ausgeblichen).
Hier ohne das 2. Buch: Geschichte des Materialismus seit Kant und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. – Das philosophische Hauptwerk Langes hat auch Nietzsche anfangs stark beeinflußt, der in einem Brief an Muschacke schreibt: „Ohne Zweifel war es das bedeutenste philosophische Werk, das in den letzten hundert Jahren erschienen ist.“ – Papierbedingt minimal gebräunt u. nur teils ganz minimal fleckig, Vorsatz mit Namen-Stempel. Schlagwörter: Philosophie |
35,-- | ![]() |
88407AB | Kreuzer, Johann. Gestalten mittelalterlicher Philosophie. Augustinus, Eriugena, Eckhart, Tauler, Nikolaus v. Kues. München, Fink 2000. 231(1) S. OBrosch.
Mit vereinzelten Bleistift-Anmerkungen u. -Anstreichungen. – Titel mit Autoren-Widmung. Schlagwörter: Literatur des Mittelalters, Philosophie |
22,-- | ![]() |
80629AB | Platon. Gorgias/Menon. Ins Deutsche übertragen v. Karl Preisendanz. Jena, Diederichs 1920. 2 Bll., 231(1) S. OHperg. m. verg. Ldr.– RSch., kl. D.-Vignette u. Kopfgoldschnitt (Rücken minimal gebräunt).
Papierbedingt gebräunt. Schlagwörter: Klassische Literatur, Philosophie |
22,-- | ![]() |
88683AB | Platon – Hager, Fritz-Peter. Gott und das Böse im antiken Platonismus. Würzburg, Königshausen u. Neumann 1987. 165(3) S. OBrosch. (minimal berieben u. bestoßen).
Elementa. Bd. 43. – Mit teils zahlreichen Bleistiftanstreichungen u. -Anmerkungen. Schlagwörter: Klassische Literatur, Philosophie |
15,-- | ![]() |
87343AB | Griechische Atomisten. Texte und Kommentare zum materialistischen Denken der Antike. Übs. u. hrsg. von Fritz Jürß u.a. Leipzig, Reclam 1973. Kl.-8°. 701(3) S. OLn. m. OU (nur dieser minimal berieben u. bestoßen).
Universal-Bibliothek Bd. 409. – Papierbedingt leicht gebräunt, WaV. u. NaSchmutztitel. Schlagwörter: Klassische Literatur, Philosophie |
8,-- | ![]() |
Einträge 111–120 von 262
|
Sortiert nach: Autor · Titel · Katalogsortierung · Erscheinungsjahr · Preis · Bestellnummer · Letzte Änderung · Relevanz
Titel pro Seite: 5 · 10 · 15 · 20 · 50 · 100
Anzeige: Kurztitel · Beschreibung · Gesamter Eintrag