• Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff

Philosophie

Die Liste enthält 262 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

No.
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
85687AB Aristoteles. Nikomachische Ethik. Übs. u. komment. v. Franz Dirlmeier. 3. erneut durchgesehene Auflage. Darmstadt, WBG 1964. Gr.-8°. 606 S. OLn. m. verg. R.-Titel u. R.– u. D.-Fileten (Rückenverg. leicht verblasst).

Werke in deutscher Übersetzung, Bd.6 der Akademie-Ausgabe. – Vorsätze mit Abklatsch.

Schlagwörter: Klassische Literatur, Philosophie

22,--  Bestellen
85635AB Adorno, Francesco u.a. (Hrsg.). Protagora, Antifonte, Posidonio, Aristotele. Saggi su frammenti inediti e nuove testimonianze da papiri. Florenz, Olschki 1986. Gr.-8°. 153(3) S. OBrosch.

Accademia Toscana di Scienze e Lettere „Studi“ LXXXIII. Studi e Testi per il Corpus Dei Papiri Filosofici Greci e Latini 2. Mit Beiträgen v.: F. Adorno, F. Decleva Caizzi, F. Lasserre u. F. Vendruscolo.

Schlagwörter: Klassische Literatur, Philosophie

30,--  Bestellen
85562AB Kant, Immanuel. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefaßt. Dritte verbesserte Auflage. Königsberg, Friedrich Nicolovius 1820. XVI, 332 S. Ppbd. d. Zt. m. 2 handschriftl RSch. (leicht berieben u. bestoßen, Kapitale mit zarten Abschabungen).

Warda 200. – Goethe ist skeptisch: „Ein weiser Mann sollte das Wort Narr nicht so oft brauchen, besonders da ihm selbst der Hochmuth so lästig ist. Genie und Talent sind ihm überall im Wege, die Poeten sind ihm zu wider, und von den übrigen Künsten versteht er Gott sei Dank nichts…“ (Goethe an Voigt, 19. 12. 1798). – Papierbedingt im Druckspiegel minimal gebräunt, nur Titelei ganz minimal stockfleckig, Titel mit Bibl.-Stempel.

Schlagwörter: Philosophie

80,--  Bestellen
53457AB Winter, Peter Intentionalität und Anthropologie. – Diss. Würzburg 1980. 2 Bll., 179(5) S. OBrosch.

Schlagwörter: Philosophie

10,--  Bestellen
85348AB Nietzsche – Salaquarda, Jörg u. Martin Liebscher (Bearb.). Gesamtregister Bände 1-20 (1972-1991) Berlin u. New York, de Gruyter 2000. Gr.-8°. XIX(1), 447(1) S. OLn.

Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung.

Schlagwörter: Philosophie

60,--  Bestellen
84557AB Fries, Jacob Friedrich. Neue Kritik der Vernunft. Bd.1 (von 3). Heidelberg, Wehr u. Zimmer 1807. 1 Bl., L, 347(1) S. Ppbd. d. Zt. m. altem handschriftl Rsch. (berieben u. bestoßen, Rücken mit leichten Abschabungen, Resten v. gelösten Bibl.-RSchildern u. altes Rückenschild mit Fehlstellen).

Erste Ausgabe. Goed. V, 11, 5. Ziegenfuss I, 362 ff. Jakob Friedrich Fries war Schüler von Fichte u. wurde 1805 in Jena gleichzeitig mit Hegel zum Professor ernannt. Außer von Kant wurde er durch Jacobi u. Schleiermacher u. in der Psychologie durch Platner beeinflusst. „Fries Abweichungen von Kant beziehen sich vor allem auf die Frage nach der Art und Gültigkeit apriorischer und transzendentaler Erkenntnis und auf die Frage nach dem Verhältnis des Dinges an sich zum Wissen.“ (Ziegenfuss). – Titel minimal angestaubt u. mit Bibl.-Stempel auf Titel, sonst sehr sauber. – Selten!

Schlagwörter: Philosophie

120,--  Bestellen
84482AB Krause, Karl Christian Friedrich. Das Urbild der Menschen. Ein Versuch. 2. unveränderte Auflage. Göttingen, Dieterich 1851. XV(1), 336 S. HLn. d. Zt. m. Bibl.-RSch. (leicht berieben u. bestoßen, Bezugspapier mit leichten Kratzern).

Ziegenfuss I, 682 ff. – Der Philosoph Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832) studierte Theologie, Mathematik u. Philosophie, trat 1805 in der Freimaurerloge ein, seit 1823 in Göttingen als Privatdozent tätig. In seinem philosophischen Denken von Kant beeinflußt (vgl. DBE 6,81). – Titelei leicht, sonst minimal stockfleckig, papierbedingt im Satzspiegel teils leicht gebräunt, Titel mit mehreren Bibl.-Stempeln, verso Deckel Bibl.-Signatur v. alter Hand.

Schlagwörter: Philosophie

90,--  Bestellen
84700AB Plutarch – Westman, Rolf. Plutarch gegen Kolotes. Seine Schrift „Adversus Colotem“ als philosophiegeschichtliche Quelle. Helingfords, Finnische Literaturgesell. 1955. 4°. 332 S. OBrosch. (minimal berieben u. bestoßen, leicht lichtrandig, Rücken gebräunt u. Kapitale mit kl. Randläsuren).

Acta Philosophica Fennica Fasc.VII. – Mit Autoren-Widmung an Prof. A. Dihle.

Schlagwörter: Klassische Literatur, Philosophie

60,--  Bestellen
55604AB Pädagogik – Schmid, F. Philosophische Pädagogik im Umriß. Erlangen, Palm u. Enke 1858. XII, 352 S. HLn. d. Zt. m. 2 Bibl.-RSch. (minimal berieben).

Minimal stockfleckig.

Schlagwörter: Keller, Pädagogik, Philosophie, Varia

20,--  Bestellen
84597AB Zeller, Eduard. Grundriß der Geschichte der griechischen Philosophie. 10. verbesserte Auflage bearb. v. Franz Lortzing. Leipzig, Reisland 1911. XII, 362(2) S. OLn. m. verg. R.– u. D.-Titel (minimal berieben, bestoßen u. schiefgelesen, Kapitale mit zarten Abschabungen).

Stark mit Bleistift bearbeitet.

Schlagwörter: Klassische Literatur, Philosophie

8,--  Bestellen
84548AB Krug, Wilhelm, Traugott. System der practischen Philosophie. Dritter und letzter Theil: Religionslehre. Eusebiologie oder philosophische Religionslehre. Königsberg, Unzer 1819. Gr.-8°. XII, 514(2) S. (unbeschnitten). Ppbd. d. Zt. mit verg. RSch. (minimal berieben u. bestoßen, RSch. leicht ausgeblichen).

Erste Ausgabe. Ziegenfuss I, 691 f. – Der Philosoph Wilhelm Traugott Krug (1770-1842) war Nachfolger Kants und wurde 1805 nach Königsberg, 1809 an die Univ. Leipzig berufen. Durch das Studium der kritischen Schriften Kants geprägt, distanzierte er sich vom Deutschen Idealismus, insbesondere von Hegel. (vgl. DBE 6, 126). – Nur Titelei minimal stockfleckig, mit mehreren Bibl.-Stempeln u. 2 gekrönten Stempeln auf Titel, Bl. 103/104 fehlt fast vollständig.

Schlagwörter: Philosophie

50,--  Bestellen
84480AB Krug, Wilhelm, Traugott. System der practischen Philosophie. Zweiter Theil. Tugendlehre. Wien, Härter 1818. VIII, 311(1) S. (unbeschnitten). Interims-Brosch. (leicht berieben, bestoßen, lichtrandig, mit teils gelösten Bibl.-RSch. u. kl. Randläsuren).

Vortitel: Aretologie oder philosophische Tugendlehre. – Ziegenfuss I, 691 f. – Der Philosoph Wilhelm Traugott Krug (1770-1842) war Nachfolger Kants und wurde 1805 nach Königsberg, 1809 an die Univ. Leipzig berufen. Durch das Studium der kritischen Schriften Kants geprägt, distanzierte er sich vom Deutschen Idealismus, insbesondere von Hegel. (vgl. DBE 6, 126). – Titelei minimal angestaubt u. leicht fleckig, sonst nur minimal, Titel u. verso Deckel mit Bibl.-Stempeln u. -Signaturen.

Schlagwörter: Philosophie

30,--  Bestellen
84477AB Krug, Wilhelm, Traugott. Fundamentalphilosophie. Wien, Härter 1818. XX, 314(2) S. Ppbd. d. Zt. mit Bibl.-RSchildern (berieben u. bestoßen).

Die erste Ausgabe erschien 1803. Ziegenfuss I, 691 f. – Der Philosoph Wilhelm Traugott Krug (1770-1842) war Nachfolger Kants und wurde 1805 nach Königsberg, 1809 an die Univ. Leipzig berufen. Durch das Studium der kritischen Schriften Kants geprägt, distanzierte er sich vom Deutschen Idealismus, insbesondere von Hegel. (vgl. DBE 6, 126). – Titel minimal angestaubt, mit mehreren Bibl.-Stempeln u. – Signaturen.

Schlagwörter: Philosophie

40,--  Bestellen
84516AB Bouterwek, Fr(iedrich). Aesthetik. Mit gest. Frontispiz u. Titel. 2 Teile in 1 Bd. Wein u. Prag Haas 1806. XVI, 386 S. Ppbd. d. Zt. m. verg. RSch. (berieben u. bestoßen).

Im Jahre der ersten Ausgabe, die in Leipzig erschienen war. Ziegenfuss I, 140. – Erster Theil: Allgemeine Theorie des Schönen in der Natur und Kunst. Zweiter Theil: Theorie der schönen Künste. – Friedrich Bouterwek (1765-1828) war Philosoph u. Literaturhistoriker. – Papierbedingt im Satzspiegel teils minimal gebräunt, Bibl.-Stempel auf Vorsatz u. Titel, Bibl.-Signatur verso Deckel, Vorsatz m. Name v. alter Hand u. mit Besitzvermerk des Altphilologen Karl Vossler, 1940.

Schlagwörter: Philosophie, Varia

70,--  Bestellen
84494AB Erdmann, Johann Eduard. Vorlesungen über Glauben und Wissen als Einleitung in die Dogmatik und Religionsphilosophie. Berlin, Duncker u. Humblot 1837. X(2), 276 S. Ppbd. d. Zt. mit verg. RSch. u. Bibl.-RSch. (leicht berieben, bestoßen u. etwas wasserfleckig).

Erste Ausgabe. Ziegenfuss I, 298. – Der Philosoph Johann Eduard Erdmann (1805-1892) studierte zuerst Theologie, gab seinen Pfarrberuf auf u. habilitierte sich 1834 in Philosophie. Der Philosophiehistoriker u. Religionsphilosoph zählte sich zur rechten Seite der Hegelschen Schule. Erdmann gilt als einer der wichtigsten Althegelianer, er arbeitete auch über Spinoza u. Leibnitz, dessen philosophischen Schriften er herausgab. (vgl. DBE 3, 141). – Papierbedingt gebräunt u. stockfleckig, vorderer Vorsatz leicht wasserfleckig u. mit Bibl.-Stempel u. -Signatur.

Schlagwörter: Philosophie, Theologie

60,--  Bestellen
84491AB Cossmann, Paul Nikolaus. Elemente der Empirischen Teleologie. Stuttgart, Zimmer (Ernst Mohrmann) 1899. 4 Bll., 132 S. HLn. d. Zt. mit verg. R.-Titel u. Bibl.-RSch. (minimal berieben u. bestoßen, Rücken leicht ausgeblichen u. mit kl. Kratzspuren).

Erste Ausgabe. Ziegenfuss I, 205. – Paul Nikolaus Cossmann (1860-1942 im Konzentrationslager Theresienstadt) studierte Philosophie u. Naturwissenschaften u. begründete 1904 die „Süddeutschen Monatshefte“, die er bis 1933 leitete. (vgl. DBE 2, 382). – Papierbedingt minimal gebräunt u. mit mehreren Bibl.-Stempeln u. -Signaturen, Namen-Stempel auf Titel.

Schlagwörter: Philosophie

22,--  Bestellen
84504AB Salat, J(akob). Die Moralphilosophie: der ersten oder nächsten Hauptzweig der Philosophie als Wissenschaft. 3., zum Theil’ neu bearbeitete Auflage. München, Thienemann 1821. XVI, 576 S. HLdr. d. Zt. mit 2 verg. RSchildern u. zarter Rverg. (leicht berieben u. bestoßen, Außengelenke angeplatzt, u. ob. Kapital fehlt).

Ziegenfuss II, 403 f. – Jakob Salat (1766-1851) studierte Philosophie u. Theologie, 1790 wurde er zum Priester geweiht, 1802 übernahm er die Professur für Moral- u. Pastoraltheologie in München, 1807 Prof. d. Philosophie in Landshut. (vgl. DBE 8, 497). Neben Jacobi war Kant von Einfluß auf Salat; Hegel und Schelling haben an ihm einen heftigen Gegner. (Ziegenfuss). – Papierbedingt teils im Satzspiegel minimal gebräunt, teils minimal stockfleckig, Bibliotheks-Stempel auf Vorsatz u. Titel, Bibl.-Signatur u. Name v. alter Hand verso erstem w. Blatt.

Schlagwörter: Philosophie

120,--  Bestellen
84508AB Fichte, Immanuel Hermann. Über Gegensatz, Wendepunkt und Ziel heutiger Philosophie. Erster kritischer Theil. Heidelberg, Mohr 1832. XXX(2), 300 S. Ppbd. d. Zeit (Außengelenke teils geplatzt u. Rücken mit Fehlstellen u. gelösten Bibl.-RSch.)

Ziegenfuss I, 322 ff. DBE 3, 284. – 1833-1846 erschienen noch zwei weitere Teile. – Fichte (1797-1879), Sohn Johann Gottlieb Fichtes, war spekulativer Philosoph und Theologe, Professor in Bonn u. später in Tübingen. – Papierbedingt minimal gebräunt u. teils leicht stockfleckig, Vorrede mit Bleistift-Anstreichungen u. -Anmerkungen, Vorsatz u. Titel mit Bibl.-Stempel.

Schlagwörter: Philosophie

50,--  Bestellen
84513AB Eschenburg, Johann Joachim. Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Redekünste. Zur Grundlage bei Vorlesungen. 3. abgeänderte u. vermehrte Ausgabe. Berlin u. Stettin, Nicolai 1803. XXII, 426 S. Ppbd. d. Zt. m. verg. RSch. u. R.-Fileten, Bibl.-Rsch. u. gelösten Bibl.-RSch. (Kanten u. Bezüge gering berieben).

Ziegenfuss I, 300. ADB VI, 346. – „Der Braunschweiger Literaturhistoriker (1743-1820) hat sich „als Ordner und Sammler (…) um die Wissenschaft die anerkennenswertesten Verdienste geschaffen. Seine Lehrbücher (…) zeichnen sich durch große Übersichtlichkeit und Ausführlichkeit aus.“ (ADB) – Inhalt: Poetik. Epische Dichtung. Dramatische Dichtung. Rhetorik. – Nur teils ganz minimal fleckig, 1 Doppel-Bl. lose, aber vollständig, Bibl.-Stempel u. -Signatur auf Vorsatz u. Titel.

Schlagwörter: Literaturwissenschaft, Philosophie, Varia

45,--  Bestellen
84507AB Comte, Auguste. Die positive Philosophie im Auszuge v. Jules Rig. Übs. v. J.H. v. Kirchmann 2 Bde. Heidelberg, Weiss 1883 u. 1884. XXXI(1), 472 S. u. X(2), 524 S. HLdr. d. Zt. m. Rverg. u. Bibl.-RSchildern (leicht berieben, bestoßen, Rücken ausgeblichen, minimal lichtrandig, Rücken mit Spuren v. teils gelösten RSch. Schnitt mit Bibl.-Stempel, Rücken am ob. Kapital mit Fehlstlle von 4 cm).

Ziegenfuss I, 199 f. – Auguste Comte (1798-1857) war erst Mitarbeiter v. Saint-Simon mit dem er sich später entzweit. Ab 1833 Lehrer am Polytechnicum in Paris, er verliert diese Stellung nach Veröffentlichung seines Hauptwerkes. – Papierbedingt minimal gebräunt, mit mehreren Bibl.-Stempeln, kl. Bibl.-Aufkleber verso Deckel u. Namen-Stempel auf Titel.

Schlagwörter: Philosophie

90,--  Bestellen
Einträge 101–120 von 262
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · ... · 13 · 14
: