Ökonomie
Die Liste enthält 23 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
No. |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
84441AB | Ökonomie – Azpilcueta, Martin de und Luis Ortiz. Comentario resolutorio de Cambios, sobre el principio des capitulo final de usuris. Und: Memorial del Contador Luis Ortiz a Felipe II. (= Handschrift). 2 Bde.(in 1). Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1998. 1 w. Bl., S. 47-104 S. + Bl. 4-74 u. 200 S. (= Vademecum). OLdr. m. verg. R.-Titel u. R.-Fileten. OPpbd. m. vergold. R.-Titel u. DSch. (= Vademecum). (leicht lichtrandig u. Rücken ausgeblichen, Ppbd.: Hinterdeckel fingerfleckig).
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 32 v. 400 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Salmanca u. Madrid, 1556 u. 1558. – Hier der wichtige Anhang von Martin de Azpilcueta (1492-1586) aus ‚Comentario resolutorio de usuras‘, aus dem der für die Entwicklung der Geldmengentheorie wichtige Anhang wiedergegeben wird. Luis Ortiz hatte 1543 das Amt eines stellvertretenden Contador in der Finanzverwaltung von Malaga inne und legte diese Denkschrift ‚Memorial‘ 1558 König Philipp I. vor, dessen Anregungen und Forderungen ihn als einen der frühesten Merkantilisten ausweisen. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Marjorie Grice-Hutchinson, Ernest Lluch u. Bertram Schefold. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
250,-- | ![]() |
82121AB | Ökonomie – Babbage, Charles. On the Economy of Machinery and Manufactures. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1992. 1 w. Bl., Titel, XVI, 320(4) S. u. 191(1) S. (= Vademecum). OLdr. über 5 Bünden mit 2 verg. RSch. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken minimal ausgeblichen, Ppbd. minimal lichtrandig u. Rücken ausgeblichen).
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 221 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe London, 1832. – Charles Babbage (1791-1871) wird als einer der „Väter des Computers“ gerühmt. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Herbert Hax, Nathan Rosenberg u. Karl Steinbruch. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
120,-- | ![]() |
82115AB | Ökonomie – Böhm-Bawerk, Eugen von. Positive Theorie des Kapitales. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1991. 2 Bll., XX, 470(4) S. u. 118(6) S. (= Vademecum). OHLdr. mit verg. R-Titel u. R.-Fileten. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 221 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Innsbruck, 1889. – Eugen Böhm Ritter von Bawerk’s (1851-1914) Werk, das gerade indem es im Detail umstritten ist, bis heute durch theoretische Innovationen nachwirkt. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Bernard Belloc, Franz Gehrels, Carl Menger u. Bertram Schefold. – Tadellos. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
100,-- | ![]() |
82197AB | Ökonomie – Galiani, Ferdinando). Della moneta. Libri cinque. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1986. 1 w. Bl.,8 Bll., 370(8) S., 1 w. Bl. u. 65(3) S. (= Vademecum). OHLdr. m. Rverg. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (nur Ppbd. minimal lichtrandig u. Rücken leicht ausgeblichen)
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 117 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Neapel, 1750. – Ferdinando Galiani (1728-1787) war „ein glänzender Gesellschafler, Diplomat, Richter und Staatsmann, gelehrter Jurist, Philologe, Horazkenner und -kommentator, kunstsinniger Erzähler und einer der besten Briefschreiber aller Zeiten“ (Landmann). – Das Vademecum mit Beiträgen v. Paola Dongili, Luigi Einaudi u. Eduardo Ganzoni. – Faksimile tadellos. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
150,-- | ![]() |
82119AB | Ökonomie – Hermann, Friedr(ich). Ben(edikt). Wilh(elm). Staatswirthschaftliche Untersuchungen über Vermögen, Wirthschaft, Productivität der Arbeiten, Kapital, Preis, Gewinn, Einkommen und Verbrauch. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1987. XVI, 374(2) S. u. 90(6) S. (= Vademecum). OLdr. über 4 Bünden mit verg. RSch. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken u. ob. Stehkanten ausgeblichen, Vorderdeckel leicht lichtrandig, Ppbd. am Rücken minimal ausgeblichen).
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 12 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe München, 1832. – Friedrich Benedikt Wilhelm Hermann (1795-1868) begreift die Wirtschaft als eine Gestaltungsaufgabe menschlichen Zusammenlebens. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Horst Claus Recktenwald Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
100,-- | ![]() |
82222AB | Ökonomie – Hildebrand, Bruno. Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft. Erster Band. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1998. 1 w. Bl., XII, 329(5) S. u. 288 S. (= Vademecum). OLdr. m. verg. RSch. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken ausgeblichen).
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 38 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Frankfurt, 1848. – Bruno Hildebrand’s (1812-1878) Werk blieb unvollendet, ein angekündigter zweiter Band ist niemals erschienen. Nach seiner hier ausgeführten „Stufentheorie“ vollzieht sich die Evolution von Wirtschaft und Gesellschaft in Etappen: den Stufen Naturwissenschaft, Geldwirtschaft und Kreditwirtschaft, deren letztere zur Beseitigung des Proletariats beitrage und eine neue ökonomische Lebensordnung bewirke. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Gottfried Eisermann, Vitantonio Gioia, Toni Pierenkemper, Emma Rothschild u. Bertram Schefold. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
120,-- | ![]() |
82107AB | Ökonomie – Hörnigk, Philipp Wilhelm von). Österreich über alles wenn es nur will. Das ist: wohlmeinender Fürschlag… Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1997. 1 w. Bl., 4 Bll., 303(3) S. u. 334(2) S. (= Vademecum). Gepräg. OLdr. über 3 Bünden m. verg. R.-Titel u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken u. Stehkanten ausgeblichen).
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 135 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe ohne Ort, 1684, anonym veröffentlicht. – Philipp Wilhelm von Hörnigk (1640-1714) gehört neben Johann Joachim Becher u. Wilhelm von Schröder zum „Dreigestirn der älteren Kameralisten“. Dieses vorliegende Werk ist sein ökonomisches Hauptwerk u. kann als die meist gelesene Schrift seiner Zeit gelten. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Herbert Matis, Erich W. u. Monika Streissler u. Keith Tribe. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
120,-- | ![]() |
82120AB | Ökonomie – Knies, Carl. Das Geld. Darlegung der Grundlagen von dem Gelde, mit einer Vorerörterung über das Kapital und die Uebertragung der Nutzen. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1996. XI(1), 344(4) S. u. 143(1) S. (= Vademecum). OHLdr. über 4 Bünden mit verg. RSch. u. R.-Fileten u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 146 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Berlin, 1873. – Carl Gustav Adolf Knies (1821-1898). „Niemals vor ihm sind unseres Wissens die auch heute noch gelehrten Geldfunktionen systematischer dargestellt und begründet worden als in seinem Buch Das Geld.“ (Karl Häuser). – Das Vademecum mit Beiträgen v. Gottfried Eisermann, Karl Häuser u. Kiichiro Yagi. – Tadellos. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
120,-- | ![]() |
84766AB | Ökonomie – Launhardt, Wilhelm. Mathematische Begründung der Volkswirtschaftslehre. Facsimile mit Kommentarbd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen 1994. VIII, 216(4) S. u. 120 S. (= Vademecum). OHLdr. m. verg. R-Titel. u. OPpbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 19 von 500 numerierten Exemplaren des Facsimiles der Ausgabe Leipzig 1885. Carl Friedrich Wilhelm Launhardts (1832-1918) mathematische Begründung „nimmt innerhalb der klassischen Werke der ökonomischen Theorie einen hervorragenden Platz ein. Wenn seine Botschaft zu seinen Lebzeiten nicht verstanden wurde, so teilt er dieses Schicksal mit den großen Theoretikern des 19. Jahrhunderts.“ (Erich Schneider). Launhardt war Begründer der technischen und wirtschaftlichen Verkehrswissenschaft, seine Veröffentlichungen gehören bis heute zur Standardliteratur der Verkehrswissenschaft u. Volkswirtschaftslehre. (vgl. DBE 6, 369). – Das Vademecum mit Beiträgen v. Eberhard Knobloch, Jürg Niehans, Anton Hofmann u. Reghinos D. Theocharis. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
100,-- | ![]() |
82141AB | Ökonomie – List, Friedrich. Das nationale System der politischen Oekonomie. Der internationale Handel, die Handelpolitik und der deutsche Zollverein. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1989. LXVIII, 589(1) S. u. 183(1) S. (= Vademecum). OLdr. m. verg. R.-Sch. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (leicht lichtrandig u. Rücken ausgeblichen, Ppbd. minimal lichtrandig u. Rücken leicht ausgeblichen).
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 198 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Stuttgart u. Tübingen, 1841. – Friedrich List (1789-1846) war es, der den Begriff der „produktiven Kräfte“ in die Volkswirtschaftslehre eingebracht hat. Lists Wirtschaftslehre enthält erstmals einen Wertmaßstab für die Beiträge zum nationalen Wohlstand, die einer Gesellschaft aus geistigen Leistungen – wie Erziehung, Bildung, Kunst und Wissenschaft – zufließen.– Das Vademecum mit Beiträgen v. Karl Häuser, Werner Lachmann u. Harald Scherf. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
120,-- | ![]() |
Einträge 1–10 von 23
Zurück · Vor
|
Sortiert nach: Autor · Titel · Katalogsortierung · Erscheinungsjahr · Preis · Bestellnummer · Letzte Änderung · Relevanz
Titel pro Seite: 5 · 10 · 15 · 20 · 50 · 100
Anzeige: Kurztitel · Beschreibung · Gesamter Eintrag